
Vollkornbrot, allgemeine Informationen
von Reiner Semmel
Vollkornbrot besteht aus mindestens 90 Prozent gemahlenen Roggen oder Weizen, Wasser, Hefe, Sauerteig, Salz und Gewürzen. Dieses Brot gibt langsamer die Kohlenhydrate als Weißbrot an den Stoffwechsel ab. Allerdings verträgt nicht jeder Mensch Vollkornbrot gleich gut. Weil das Brot im Körper mit Zucker gärt und den Magen ausdehnt, sollte darauf verzichtet werden es in Verbindung mit etwas Süßem zu essen. Bei empfindlichen Menschen kann diese Kombination zu Bauschmerzen führen. Auch kann der Verzehr des körnigen Brots Durchfall auslösen, wenn die Darmbakterien darunter leiden. Darmbakterien helfen bei der Verdauung. Auch verträgt sich das körnige Brot nicht mit saurem Obst.
Vollkornbrot ist gesund, weil es Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Fermente enthält. Allerdings kann dem Brot nicht angesehen werden, ob es sich dabei um ein Vollkornbrot handelt. Auch ein angeschnittenes Brot gibt nicht unbedingt Aufschluss. Eine dunkle Farbe kann durch Zuckercoleur entstanden sein. Dieser Stoff wird in konventionellen Bäckereien häufig eingesetzt um das Brot braun zu färben.
Bildnachweis:
katinkah - stock.adobe.com