
Sporternährung - Übersicht
Neben einer Einführung zu Sporternährung in der Praxis geht es um verschiedene Grundbegriffe wie z.B. Antioxidanzien. Im Abschnitt zu Training und Wettkampf gibt es Ernährungstipps für den Wettkampf und Informationen zum richtig Trinken beim Laufen, Marathonlaufen. Abschließend geht es um das Abnehmen, Nahrungsmittel und Pflanzen.
Inhalt
1. Sport und Ernährung
2. Makro- und Mikronährstoffe
3. Ernährung Sportarten
4. Trinken beim Sport
5. Nahrungsergänzung
Sport und Ernährung

Sportnahrung als Ergänzung?
Spezielle Angebote an Sportnahrung sollen helfen, das Training selbst effektiver zu gestalten und das Muskelwachstum zu fördern. Welche Produkte die verschiedenen Hersteller mittlerweile anbieten und ob sie für dich wirklich hilfreich sind, erfährst du in diesem Artikel.

Sporternährung in der Praxis
Der Schlüssel zu mehr Fitness und ein besseres Lebensgefühl ist eine kohlenhydrat- und fettbewusste Ernährung / Sporternährung in Kombination mit einer hochwertigen Eiweißversorgung.
Energie liefernde Nährstoffe
Wie ein Auto zum Fahren Treibstoff braucht, so benötigt auch der menschliche Körper rund um die Uhr Energie zur Aufrechterhaltung seiner Funktionen.
Makro- und Mikronährstoffe
Antioxidanzien
Im Körper finden ständig Reaktionen mit aggressiven Sauerstoffverbindungen (den so genannten "freien Radikalen") statt. Freie Radikale kommen in der Nahrung und in der Atemluft vor, entstehen aber auch im Körper bei der Immunabwehr.

BCAA (branched chain amino acids), verzweigtkettige Aminosäuren
Die verzweigtkettigen Aminosäuren Valin, Leucin und Isoleucin werden bei längerer intensiver Belastung verstärkt oxidativ abgebaut, das heißt sie werden direkt von der Muskulatur zur Energiebereitstellung genutzt.

Chondroprotektiva, Knorpelschutzmittel
Knorpel ist eine Spezialform des Bindegewebes, bei der die Zellen in einer festen Grundsubstanz (=Matrix) verankert sind. Knorpel besteht hauptsächlich aus den so genannten Gluosaminoglykanen (Chondroitin, Glucosamin und Hyaluronsäure) sowie aus Kollagen und Wasser.
Diuretika
Diuretika sind chemisch hergestellte Medikamente, die zu einer erhöhten Wasserausscheidung führen.

Ergogene Substanzen im Sport
Zu den ergogenen Substanzen (aus den griechischen Wörtern "ergon=Arbeit" und "genan=produzieren") werden Nahrungsmittel oder Nährstoffe zugeordnet, die in der Sporternährung eingenommen werden, weil sie leistungserzeugende oder leistungssteigernde Effekte besitzen sollen.
Glutamin, L-Glutamine
Glutamin gehört zu den „konditionell unentbehrlichen Aminosäuren“, d.h. Glutamin muss mit der Nahrung oder als Supplement zugeführt werden, sobald die körpereigene Synthese den Bedarf nicht ausreichend deckt.
Kollagen, kollagene Fasern, kollagene Aminosäuren
Kollagene sind Eiweiße, die aufgrund ihrer extremen Zugfestigkeit für die Formbeständigkeit und Festigkeit von Knochen, Knorpeln, Bandscheiben, Sehnen und Haut sorgen.
Kreatin, Creatine
Kreatin ist eine physiologische Substanz, deren leistungssteigernde Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen ist.

Proteine (Eiweiß)
Proteine zählen neben Fetten und Kohlenhydraten zu den Energie liefernden Hauptnährstoffen. Sie sind elementare Bausteine aller Körperzellen und steuern darüber hinaus als Enzyme und Hormone alle biochemischen Prozesse im Körper.
Selen, essenzielles Spurenelement im Körper
Selen gehört zu den essenziellen (lebensnotwendigen) Spurenelementen. Selen erfüllt als Bestandteil von antioxidativ wirkenden Enzymen und speziellen Selenproteinen zahlreiche lebenswichtige Funktionen im Organismus.

Zink - das zentrale Spurenelement für Ihre Fitness
Zink zählt zu den essenziellen Spurenelementen. Als Bestandteil oder Aktivator zahlreicher Enzyme und Hormone übernimmt es eine Schlüsselrolle im Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel.
Ernährung Sportarten
Die optimale Marathon Ernährung im Training

Du musst deiner Marathon Ernährung in der Vorbereitung genug Aufmerksamkeit schenken. Neben dem Training ist die optimale Versorgung mit Nährstoffen für bessere Laufzeiten sehr wichtig.

Essen vor Halbmarathon und Marathon
Die richtige Ernährung in der Vorbereitung für den Marathon ist entscheidend. Nicht nur dein Training wird von der richtigen Ernährung stark beeinflusst, sondern auch das Ergebnis im Marathon.

Laufend abnehmen
Wussten Sie, dass starke Gewichtsschwankungen weitaus gesundheitsschädlicher sind als leichtes Übergewicht? Wer sein Gewicht reduzieren möchte, sollte also vor allem auf einseitige Crash-Diäten, die eine hohe Gewichtsabnahme in kurzer Zeit versprechen, verzichten.

Ernährungsplan für mehr Fitness und Wohlbefinden
Dass neben dem Training auch die Ernährung eine wichtige Rolle für die Fitness spielt, ist mittlerweile allgemein bekannt. Vielen fällt es aber schwer, dieses Wissen auch umzusetzen. Die Geheimwaffe in diesem Fall: ein Ernährungsplan.

Ernährung im Muskelaufbau: Darauf kommt es wirklich an
Neben Superfood und unverarbeiteten Lebensmitteln propagieren viele Fitness-Vorbilder den Einsatz spezieller Proteinprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel zum Muskelaufbau. Aber ist das wirklich nötig? In diesem Artikel erfährst du alles rund um die ideale Ernährung für einen effektiven Muskelaufbau.
Tagesplan für eine eiweißreiche Kost
Im Folgenden wird an einem praktischen Beispiel verdeutlicht, wie ein Tagesplan aussehen könnte, der alle Hauptnährstoffe im optimalen Verhältnis deckt.
Eiweissbedarf bei hoher Trainingsbelastung
Eiweiße (bzw. die Eiweißbausteine Aminosäuren) sind essenzielle, also lebensnotwendige Nährstoffe, die der Körper zur Bildung von körpereigenen Proteinen benötigt. Funktionelle Proteine agieren als Enzyme, die Stoffwechselreaktionen steuern oder Transportfunktionen übernehmen.
Ernährungstipps für den Wettkampf
Es ist so weit: heute wird der lang erwartete Halbmarathon gestartet. Jetzt nur nichts mehr falsch machen, sonst war vielleicht der ganze Trainingsaufwand umsonst!
Trinken beim Sport

Sportgetränke – ein wichtiger Teil der Sporternährung
Sportgetränke gleichen Wasser- und Elektrolytverluste während des Trainings und Wettkampfs aus, bevor es zu Leistungseinbußen kommt. Viele Hersteller haben dabei zahlreichen Varianten in ihrem Sortiment. Du kannst gute Sportgetränke aber auch einfach selber machen.

Richtig Trinken beim Laufen, Marathonlaufen
Im Lauftraining oder -wettkampf stellt sich die Frage: „Wieviel soll ich trinken?“ Trinken beim Laufen ist wegen des erhöhtem Flüssigkeitsverbrauch durch schwitzen sehr wichtig, besonders da ausreichende Flüssigkeitszufuhr für die Leistungsfähigkeit wichtig ist.

Koffein, Coffein
Koffein ist der anregend wirkende Bestandteil von Genussmitteln wie Kaffee, Tee, Cola und Schokolade. Auch in der Sporternährung wird Koffein eingesetzt, weil es nachweisbar die sportliche Leistungsfähigkeit erhöhen kann.
Nahrungsergänzung

Nahrungsergänzungsmittel im Sport – Top oder Flop?
Nahrungsergänzungsmittel sind im Sport weit verbreitet, denn eine Pille für mehr Leistungsfähigkeit klingt doch zu gut, um wahr zu sein. Und trotzdem ist es genau das, was uns die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln versprechen. Grund genug, die Werbeslogans einmal gründlich zu hinterfragen, denn ihr Nutzen ist höchst umstritten. Alle Informationen darüber findest du hier.

Proteinriegel selbst machen: Einfach, lecker und gesund
Hast du schon einmal von speziellen Proteinriegeln für Sportler gehört? Erfahre in diesem Artikel mehr darüber wie du Eiweißriegel ganz einfach selber machen kannst.

Energieriegel selber machen – Das musst du beachten
Energieriegel selber machen ist einfacher als gedacht. Lese mehr über ideale Energielieferanten für lange Läufe und Trainingseinheiten und lass dich von unserem Rezept für kohlenhydratreiche und selbstgemachte Riegel inspirieren.

Ackerschachtelhalm
Der Ackerschachtelhalm ist eine traditionelle Heilpflanze. Ihre Wirkung geht vor allem auf die enthaltene Kieselsäure sowie natürliche Flavonoide und Mineralien zurück.
Bildnachweis
anaumenko - stock.adobe.com
Das könnte Sie auch interessieren
Sporternährung - Übersicht
1. Sport und Ernährung
1.1 Sportnahrung als Ergänzung?
1.2 Sporternährung in der Praxis
1.3 Energie liefernde Nährstoffe
2. Makro- und Mikronährstoffe
2.1 Antioxidanzien
2.2 BCAA (branched chain amino acids), verzweigtkettige Aminosäuren
2.3 Chondroprotektiva, Knorpelschutzmittel
2.4 Diuretika
2.5 Ergogene Substanzen im Sport
2.6 Glutamin, L-Glutamine
2.7 Kollagen, kollagene Fasern, kollagene Aminosäuren
2.8 Kreatin, Creatine
2.9 Proteine (Eiweiß)
2.10 Selen, essenzielles Spurenelement im Körper
2.11 Zink - das zentrale Spurenelement für Ihre Fitness
3. Ernährung Sportarten
3.1 Die optimale Marathon Ernährung im Training
3.2 Ernährungstipps vor Marathon oder Halbmarathon
3.3 Laufend abnehmen
3.4 Ernährungsplan für mehr Fitness und Wohlbefinden
3.5 Ernährung im Muskelaufbau: Darauf kommt es wirklich an
3.6 Tagesplan für eine eiweißreiche Kost
3.7 Eiweissbedarf bei hoher Trainingsbelastung
3.8 Ernährungstipps für den Wettkampf
4. Trinken beim Sport
4.1 Sportgetränke – ein wichtiger Teil der Sporternährung
4.2 Richtig Trinken beim Laufen, Marathonlaufen
4.3 Koffein, Coffein
5. Nahrungsergänzung
5.1 Nahrungsergänzungsmittel im Sport – Top oder Flop?
5.2 Proteinriegel selbst machen: Einfach, lecker und gesund
5.3 Energieriegel selber machen – Das musst du beachten
5.4 Ackerschachtelhalm
Produktempfehlungen