Selen, essenzielles Spurenelement im Körper
von Sibylle Sauter
Selen gehört zu den essenziellen (lebensnotwendigen) Spurenelementen. Selen erfüllt als Bestandteil von antioxidativ wirkenden Enzymen und speziellen Selenproteinen zahlreiche lebenswichtige Funktionen im Organismus . In der Sporternährung wird insbesondere Trainingsanfängern und in Phasen gesteigerter Trainingsbelastung eine Nahrungsergänzung mit Selen (Dosierung: 50 – 100 Mikrogramm pro Tag) empfohlen, um das Immunsystem zu stärken und das Bindegewebe vor Überlastung zu schützen.
Inhalt
1. Wirkung
2. Selenmangel
3. Selenbedarf
4. Selen in der Sporternährung
Wirkung
Selen kommt in geringen Mengen in vielen Lebensmitteln vor. Allerdings unterliegen die Selengehalte der Lebensmittel großen Schwankungen, da sie abhängig vom Selengehalt der Böden sind. Zu den selenreichen Lebensmitteln zählen neben Fleisch und Fisch vor allem Kokosflocken und Hefeflocken (3, S. 105).
Selen besitzt folgende Wirkungen:
- ist elementarer Baustein antioxidativ wirkender Enzyme (z.B. der Gluthadionperoxidase), die den Organismus vor Zellschädigungen durch Sauerstoffradikale schützen
- unterstützt Vitamin E beim Schutz von ungesättigten Fettsäuren vor Oxidation
- fördert den Aufbau von Schilddrüsenhormonen
- stärkt die Immunabwehr
Selenmangel
Symptome eines Selenmangels sind Störungen der Muskel- und Herzfunktion sowie eine Schilddrüsenunterfunktion.
Eindeutige Zeichen eines Selenmangels wurden unter den in Deutschland üblichen Ernährungsgewohnheiten bisher nicht bekannt. Risikogruppen für eine unzureichende Selenversorgung sind beispielsweise strenge Veganer (also Menschen, die nur pflanzliche Lebensmittel verzehren) sowie Personen, die längerfristig eine energie- und eiweißreduzierte Kost zu sich nehmen, also beispielsweise auch Sportler, die eine strenge Gewichtskontrolle betreiben.
Selenbedarf
Der Selenbedarf kann derzeit nur geschätzt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hält eine tägliche Zufuhr von 30 – 70 Mikrogramm für Jugendliche und Erwachsene für angemessen.
Selen in der Sporternährung
Da beim Sport vermehrt so genannte freie Radikale entstehen, die die Zellen von Bindegewebe und Muskulatur angreifen und schädigen können, benötigen Sportler ausreichende Selenmengen, um die antioxidativ wirkenden Enzyme herstellen zu können. Besonders Trainingsanfängern und in Phasen mit gesteigerter Trainingsbelastung wird zum Schutz vor Überlastung des Bindegewebes und zur Unterstützung des Immunsystems eine Nahrungsergänzung mit Selen empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die empfohlenen Dosierung (50 - 100 Mikrogramm Selen pro Tag) keinesfalls überschritten werden darf, da beim Erwachsenen Zeichen einer chronischen Selenvergiftung bereits ab 800 Mikrogramm Selen pro Tag beobachtet wurden.
Literatur
- DGE (2004), Die Nährstoffe, 1. Aufl., Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung
- Neumann, G. (2003), Ernährung im Sport, Aachen: Meyer & Meyer Verlag
- Dr. Feil Wolfgang et.al. (2003), Ernährung und Training, 5. Aufl., Nürnberg: WESSP. Verlag
Das könnte Sie auch interessieren
Sporternährung - Übersicht
1. Sport und Ernährung
1.1 Sportnahrung als Ergänzung?
1.2 Sporternährung in der Praxis
1.3 Energie liefernde Nährstoffe
2. Makro- und Mikronährstoffe
2.1 Antioxidanzien
2.2 BCAA (branched chain amino acids), verzweigtkettige Aminosäuren
2.3 Chondroprotektiva, Knorpelschutzmittel
2.4 Diuretika
2.5 Ergogene Substanzen im Sport
2.6 Glutamin, L-Glutamine
2.7 Kollagen, kollagene Fasern, kollagene Aminosäuren
2.8 Kreatin, Creatine
2.9 Proteine (Eiweiß)
2.10 Selen, essenzielles Spurenelement im Körper
2.11 Zink - das zentrale Spurenelement für Ihre Fitness
3. Ernährung Sportarten
3.1 Die optimale Marathon Ernährung im Training
3.2 Ernährungstipps vor Marathon oder Halbmarathon
3.3 Laufend abnehmen
3.4 Ernährungsplan für mehr Fitness und Wohlbefinden
3.5 Ernährung im Muskelaufbau: Darauf kommt es wirklich an
3.6 Tagesplan für eine eiweißreiche Kost
3.7 Eiweissbedarf bei hoher Trainingsbelastung
3.8 Ernährungstipps für den Wettkampf
4. Trinken beim Sport
4.1 Sportgetränke – ein wichtiger Teil der Sporternährung
4.2 Richtig Trinken beim Laufen, Marathonlaufen
4.3 Koffein, Coffein
5. Nahrungsergänzung
5.1 Nahrungsergänzungsmittel im Sport – Top oder Flop?
5.2 Proteinriegel selbst machen: Einfach, lecker und gesund
5.3 Energieriegel selber machen – Das musst du beachten
5.4 Ackerschachtelhalm
Produktempfehlungen