Marathonlaufen

Marathon
Wie geht ein wirkungsvolles Lauf- und Marathontraining? Welche Pulsbereiche sind relevant? Wie sieht ein Trainingsplan für Marathon in 4:00 Stunden aus? ...
Marathons in Deutschland
Marathonveranstaltungen finden in Deutschland das ganze Jahr über in Form von Stadtmarathons, in der Natur oder gelegentlich in Gebäuden statt. Die Zahl der Marathons steigt dabei im Verlauf des Jahres an und erreicht ihre Höhepunkte im Frühjahr und Herbst.
UltraMarathons in Deutschland
Ultramarathons sind länger als die Marathondistanz mit 42,195 km. Populäre Formen des Ultramarathons sind der 100 km-, der 50 km- und der 24-Stunden-Lauf. Ultramarathons finden auf 5 km-, 10 km- oder auf einer einzigen großen Runde statt.
Ausdauertraining für den Marathon

Marathon ist die Ausdauerdisziplin schlechthin. Das Ausdauertraining für den Marathon ist daran angepasst, dass Du lange am Stück durchhältst und dabei so viel Leistung wie möglich erbringst. Der Artikel erklärt Dir, was Ausdauer eigentlich genau bedeutet und wie Du sie trainieren kannst.
Superkompensation – Langfristbetrachtung

Das Superkompensationsmodell von Jakowlew (1976) zur Trainingssteuerung und seine zahlreichen Varianten dient bevorzugt zur Erklärung der längerfristigen Auswirkung des Trainings. Es ist wichtig zu verstehen, dass es die Anforderungen an die Trainingsgestaltung im Zeitablauf allgemein formuliert. Nachfolgend erfährst du, wie du es erfolgreich in deinem Training einsetzen kannst.
Einer der häufigsten Fehler ambitionierter Hobbyläufer bei der Trainingssteuerung ist es, die Regeneration zu vernachlässigen. Zur Leistungsdiagnostik und daraus abgeleiteter Trainingsplanung existieren zahlreiche Ratgeber und Anleitungen. Einfach zu verstehende Faustregeln ermöglichen es auch Anfängern, einen effektiven Trainingsplan aufzustellen und die Trainingssteuerung im Auge zu behalten.
Rund um die Sporternährung
Sporternährung
Was bedeutet Sporternährung in der Praxis und welche Energie liefernden Nährstoffe gibt es? Grundbegriffe wie Antioxidanzien, BCCA, Chondroprotektive, Knorpelschutzmittel, usw. werden ebenfalls detailliert erklärt. Wie ist mein Eiweißbedarf bei hoher Trainingsbelastung und Ernährungstipps für den Wettbewerb liefern beispielsweise zusätzliche Informationen für Interessierte Marathonläufer.

Sportnahrung als Ergänzung
Spezielle Angebote an Sportnahrung sollen helfen, das Training selbst effektiver zu gestalten und das Muskelwachstum zu fördern. Welche Produkte die verschiedenen Hersteller mittlerweile anbieten und ob sie für dich wirklich hilfreich sind, erfährst du in diesem Artikel.

Sportgetränke
Sportgetränke gleichen Wasser- und Elektrolytverluste während des Trainings und Wettkampfs aus, bevor es zu Leistungseinbußen kommt. Viele Hersteller haben sie in zahlreichen Varianten im Sortiment. Du kannst gute Sportgetränke aber auch einfach selber machen, ohne großen Aufwand.

Du musst deiner Marathon Ernährung in der Vorbereitung genug Aufmerksamkeit schenken. Neben dem Training ist die optimale Versorgung mit Nährstoffen für bessere Laufzeiten sehr wichtig.

Hast du schon einmal von speziellen Proteinriegeln für Sportler gehört? Erfahre in diesem Artikel mehr darüber wie du Eiweißriegel ganz einfach selber machen kannst.
Lauflexikon, Lauflinks
Lauflexikon
Hier können Sie sich zu unterschiedlichen Themen, Fachbegriffen, Namen, usw. rund ums Marathonlaufen informieren: Achillessehnenreizung, Aerobic, …, Beta-Carotin, Beweglichkeit, Biking, …, Charly Doll, Kathrin Dörre, Dysbalancen, …, Energiestoffwechsel, usw.
Lauflinks
Welche Seiten umfasst die Lauf-, Marathonlaufszene im Internet? Das ist im Grunde die Ausgangsfrage der folgenden Seiten. Laufen, Laufsport, Joggen usw. findet sich im Internet auf vielfältigen Seiten und hat eine breite engagierte Szene mit vielen interessanten und nützlichen Sites.
Leistenzerrung
Bei einer Leistenzerrung liegt eine Verletzung der Muskeln oder Sehnen im Bereich der Leiste in Form von Überlastungsbeschwerden vor. Die Diagnose ob eine Leistenzerrung oder gar ein Leistenbruch vorliegt, ist nicht einfach, da die klinischen Symptome sich ähneln.