
Berlin Marathon (World Marathon Majors)
26.09.2022, Albert
Die flache Strecke des Berlin Marathons gilt als der schnellste Marathonkurs der Welt. Über 40.000 Teilnehmer aus über 120 Nationen nehmen am Berlin Marathon teil. Start und Ziel liegen zwischen Brandenburger Tor, Reichstag und Siegessäule. Im Zentrum der Hauptstadt. Der Lauf ist eine Sightseeingtour durch Berlin mit dem Höhepunkt am Schluss, der Passage des Brandenburger Tors kurz vor dem Ziel.
Inhalt
1. ABBOTT World Marathon Majors
2. Fahrplan für die Elite Series der World Marathon Majors
3. Zahlen, Daten und Fakten
4. Anmeldung, Verlosung, Startplätze und Kosten
5. Strecke
6. Einige Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke
7. Stars
8. FAQ
ABBOTT World Marathon Majors
Der Berlin Marathon ist einer der World Marathon Majors und gehört neben den Veranstaltungen in New York, Boston und London zu den größten und renommiertesten Marathonläufen der Welt.
Die Marathon Majors wurden 2006 durch den Zusammenschluss von den Veranstaltern fünf großer Marathon-Rennen (Boston, London, Berlin, Chicago, New York) als Lauf Cup ins Leben gerufen. 2012 wurde die Serie um den Tokio Marathon erweitert. Spitzenläufer erhalten aufgrund ihrer Platzierungen bei diesen Rennen sowie bei Olympia und den Leichtathletik-Weltmeisterschaften Punkte. Am Ende der Saison gibt es jeweils einen Gesamtsieger bei den Männern und bei den Frauen. Dieser erhält ein Preisgeld von 500.000 Dollar.
Derzeit dauert eine Serie der Marathon Majors immer ein gutes Jahr. Sie endet mit dem gleichen Rennen, mit dem sie begonnen hat. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Austragungsorte reihum den Eröffnungs- und Schlussmarathon ausrichten dürfen. Durch Olympia und die Leichtathletik-Weltmeisterschaften, die nicht jedes Jahr stattfinden, variiert die Anzahl der Rennen zwischen den einzelnen WMM Serien. Gewertet werden aber sowieso nur die beiden besten Ergebnisse, wobei bei Gleichstand die Platzierungen weiterer Rennen herangezogen werden.
Fahrplan für die Elite Series der World Marathon Majors
- Tokio Marathon: 05. März 2023
- Boston Marathon: 17. April 2023
- London Marathon: 23. April 2023
- Berlin Marathon: 24. September 2023
- Chicago Marathon: 08. Oktober 2023
- New York Marathon: 05. November 2023
Zahlen, Daten und Fakten
Der Berlin Marathon findet jährlich in Berlin als Straßen und Volkslauf statt, und wurde erstmalig vom SC Charlottenburg 1974 als Berliner Volksmarathon veranstaltet.
Aktuell ist es eine 2 Tages Veranstaltung (Samstag / Sonntag). Start ist am Samstag mit einem Mini-Marathon für Schüler über die letzten 4,2195 Kilometer der Originalstrecke, sowie einen Marathon für Inlineskater. Der Hauptlauf erfolgt am Sonntag über 42,195 Kilometer (inklusive Rollstuhlfahren und Handbiker).
2011 wurde der Automobilhersteller BMW zum neuen und aktuellen Titelsponsor und löste die Einzelhandelskette Real ab.
Teilnehmerzahlen 2019:
Disziplin | Teilnehmer |
Läufer | 46.983 |
Inlineskater | 5.081 |
Läufer beim mini-MARATHON | 10.151 |
Frühstückslauf | ca. 11.000 |
Bambini | 1.221 |
Kids Skating | 115 |
Rollstuhlfahrer | 69 |
Handbiker | 160 |
Tabelle 1: Teilnehmerzahlen 2019 (siehe Berlin Marathon Veranstalter)
Anmeldung, Verlosung, Startplätze und Kosten
Anmeldung und Verlosung
Alle Läufer und Läuferinnen ab 18 Jahren dürfen teilnehmen. Solange du im Zeitlimit von 6:15 Stunden bleibst kannst du auch als Walker, mit Rennrollstuhl oder Handbike teilnehmen.
Als Erstes musst du dich für den Berlin Marathon anmelden. Wie bei allen Veranstaltungen der Abbott World Marathon Majors Serie (AbbottWMM) erfolgt die Anmeldung über eine Verlosung.

Tabelle 2: Berlin Marathon - Schnelle Läuferinnen unf Läufer
Schnelle Läuferinnen und Läufer bekommen, sofern sie die Qualifizierungszeiten einhalten, direkt einen Startplatz. Aktuelle Qualifizierungszeiten:
- Läufer bis 44 Jahre (Jg. 2004 bis 1978): unter 2:45 Stunden - Läufer bis 59 Jahre (Jg. 1977 bis 1963): unter 2:55 Stunden - Läufer ab 60 Jahre (Jg. 1962 und älter): unter 3:25 Stunden
- Läuferinnen bis 44 Jahre (Jg. 2004 bis 1978): unter 3:00 Stunden - Läuferinnen bis 59 Jahre (Jg. 1977 bis 1963): unter 3:20 Stunden - Läuferinnen ab 60 Jahre (Jg. 1962 und älter): unter 4:10 Stunden
Ab Oktober bis Anfang Dezember findet die Anmeldung statt, und im Dezember dann die Verlosung. Die Gewinner werden dann im Januar bekannt gegeben.
Startplätze
Garantierte Startplätze gibt es aber über Reiseveranstalter. Die Angebote sind eine Kombination mit Hotelunterkunft und / oder Anfahrt und gelten auch für Gruppen die gemeinsam laufen wollen.
Kosten
Aktuell für 2022 liegen die Kosten für die Teilnahme am Berlin Marathon bei 150 Euro, ohne Anreise, Übernachtung und Verpflegung. Nichts für den kleinen Geldbeutel.
Strecke
Die Strecke erfährt immer wieder kleine Änderungen. Tradition haben mittlerweile aber sowohl der Start in Richtung Siegessäule als auch der Zieleinlauf am Brandenburger Tor. Das Sightseeing kommt beim Laufen hier also keinesfalls zu kurz.

Du startest traditionell in Richtung Siegessäule. Diese wurde 1864 bis 1873 vom Hofbaurat Heinrich Strack des preußischen König Wilhelm I erbaut und sollte and den Deutsch-Dänischen Krieg erinnern.
Vorbei an der Siegessäule geht es dann weiter auf der Straße des 17. Juni in Richtung Ernst-Reuter-Platz, einem Verkehrsknotenpunkt im Berliner Ortsteil Charlottenburg, des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Benannt wurde der Platz am 3. Oktober 1953 nach dem vier Tage zuvor verstorbenen Regierenden Bürgermeister Ernst Reuter.
Die Strecke geht dann in Richtung des Ortsteils Moabit, des Bezirks Mitte, nördlich des Tiergartens. Tiergarten ist einerseits ein Park mit dem Zoologischen Garten Berlin, andererseits ist Tiergarten auch ein zentral gelegener Stadtteil. Der Stadtteil Moabit ist vollständig von Wasserstraßen und Kanälen umgeben.

Als nächster Stadtteil folgt dann Berlin Mitte, des Bezirks Mitte mit dem Brandenburger Tor, der Museumsinsel mit Kunstinstitutionen und dem Berliner Hauptbahnhof.
Weiter geht es dann vorbei am im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gelegenen Ost Berliner Stadtteil Friedrichshain. Der Stadtteil hat seinen Namen vom Volkspark Friedrichshain im Norden und erstreckt sich nach Süden bis zum Spreeufer. Friedrichshain ist ein typisches Gründerzeitviertel.
Danach folgt der im südlichen Bereich liegende Stadtteil Neukölln, im Bezirk Neukölln, bekannt für sein multikulturelles Flair. Im Süden grenzt Neukölln an das Land Brandenburg.
Die Strecke dreht dann Richtung Westen vorbei am Stadtplatz Südstern des Ortsteils Kreuzberg. Kreuzberg gehört als Ortsteil zum Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Der Name des Ortsteils stammt vom 66 Meter hohen Kreuzberg im Viktoriapark.
Weiter geht es dann zum Stadtteil Schöneberg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Hättest du Zeit, was du aber nicht hast, dann könntest du in Schöneberg im KaDeWe (Kaufhaus des Westens) shoppen gehen.
Die weiteren Stationen sind dann zum Ortsteil Steglitz, als Teil des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Steglitz geht auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurück.
Die Strecke dreht dann Richtung Norden wieder in Richtung des Ortsteils Charlottenburg. Du läufst vorbei an der Kaiser Wilhelm Gedächtnis-Kirche und zurück in Richtung Brandenburger Tor.
Einige Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke
Straße des 17 Juni
Der Name erinnert an den Volksaufstand in der DDR im Jahr 1953.
Die Straße ist Teil der Ost-West-Achse in Berlin und Teil der Bundesstraßen B2 und B5.
Sie beginnt im Ortsteil Tiergarten vor dem Brandenburger Tor als Verlängerung des Boulevards Unter den Linden. Weiter verläuft sie durch den Großen Tiergarten und wird dort durch den Großen Stern unterbrochen. Anschließend verläuft sie weiter über die Charlottenburger Brücke über den Landwehrkanal zum Ortsteil Charlottenburg und endet am Ernst-Reuter-Platz.
In der neueren Geschichte wurde die Straße von 1996 bis 2006 einmal im Jahr für das Technofestival Loveparade in eine Partymeile verwandelt. Mittlerweile sind es 100 Tage im Jahr, an denen die Straße für Events gesperrt ist. Die größten Veranstaltungen sind der Berlin Marathon, die Silvesterfeier am Brandenburger Tor und seit der Fußball-WM 2006 als Fanmeile für große Sportveranstaltungen.

Schloss Charlottenburg
Wenn du Zeit hättest, dann könntest du Schloss Charlottenburg besichtigen. Schloss Charlottenburg ist die größte und bedeutendste Schlossanlage der einstigen brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und deutschen Kaiser in Berlin. Sieben Generationen Hohenzollernherrscher haben die einzelnen Räume und Gartenpartien immer wieder verändert und proachtvoll ausstatten lassen.
Errichtet wurde Schloss Charlottenburg einst als Sommerschloss. Es erhielt seinen Namen nach der ersten Königin in Preußen, Königin Sophie Charlotte. Sophie Charlotte von Hannover erhielt von ihrem Mann das Dorf Lietze / Lützow und ein großes Grundstück. Die kunstsinnige Königin begann ein Sommerschloss zu errichten, das sie 1699 als Schloss Lietzenburg einweihte. Nach dem Tod der Königin nannte der König ihr zu Ehren das Schloss und die Umgebung Charlottenburg.
Heute kann das Schloss als Museum besichtigt werden. In zwei Dauerausstellungen werden Schätze aus der Silberkammer der Hohenzollern gezeigt - zu sehen sind 600 Kleinode und Kostbarkeiten. Außerdem erhalten Besucher einen Überblick über die Herrschaft der Hohenzollern. Beim Lustwandeln durch den wunderschönen Schlossgarten vergessen Besucher leicht die Zeit.
Brandenburger Tor
Als repräsentativer Torbau der Neuzeit (Triumphtor) wurde das Brandenburger Tor in Berlin in den Jahren 1789 bis 1793 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II erbaut.
Es steht an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte. Gleichzeitig ist es das einzig erhaltene von zuletzt 18 Berliner Stadttoren.
Architektonisch ist das Brandenburger Tor ein frühklassizistisches Bauensemble eines Triumph Tores. Es besteht aus dem eigentlichen Torbauwerk und zwei flankierenden Flügelbauten.
Das Hauptschmuckwerk des Brandenburger Tores ist die Quadriga. Die Siegesgöttin Viktoria bringt auf einem Vierergespann den Frieden in die Stadt.
Während der Zeit des kalten Krieges und der Konfrontation des Warschauer Paktes mit der Nato war das Brandenburger Tor ein Mahnmal der Teilung- es befand sich nach dem Mauerbau im Sperrbereich und war weder für Ost- noch Westler zu besuchen. Nach der Wende ist es zum Symbol der deutschen Einheit geworden.
Stars
Die Stars der letzten Jahre waren 2019 der Äthiopier Kenenisa Bekele, der in 2:01:41 zum zweiten Mal in Berlin siegte, nach 2016 in 2:03:03. Er blieb mit dieser Zeit nur knapp hinter dem Kenianer Eliud Kipchoge im Jahr 2018 mit der Weltrekord Zeit von 2:01:39. Eliud Kipchoge siegte auch in den Jahren 2017 mit der Zeit von 2:03:32, 2018 mit der Zeit von 2:01.39 und im Jahr 2022 mit der neuen Weltrekordzeit von 2:01.09.
Tabelle 2: Siegerliste Männer (siehe Wikipedia)
Auch bei den Frauen liefern sich die Athletinnen aus Äthiopien und Kenia in den letzten Jahren einen Kampf um Platz 1. Im Jahr 2019 siegte die Äthiopierin Ashete Bekere in 2:20:14 und löste damit als Siegerin die Kenianerin Gladys Cherono ab, die 2018 in 2:18:11 mit neuem Weltrekord und 2017 in 2:20:23 und 2015 in 2:19:25 siegte. Davor gab es mit der Äthiopierin Aberu Kebede auch eine 3-fach Siegerin, im Jahr 2016 mit 2:20:45, im Jahr 2012 mit 2:20:30 und 2010 mit 2:23:58. Im Jahr 2022 lief die Äthiopierin Tigist Assefa überragende 2:15:37
de.wikipedia.org/wiki/Gotytom_Gebreslase
10. Sep. 2000 | Kazumi Matsuo (JPN) | 2:26:15 |
30. Sep. 2001 | Naoko Takahashi (JPN) | 2:19:46 WR |
29. Sep. 2002 | Naoko Takahashi (2. Sieg) | 2:21:49< |
28. Sep. 2003 | Yasuko Hashimoto (JPN) | 2:26:32 |
26. Sep. 2004 | Yōko Shibui (JPN) | 2:19:41 |
25. Sep. 2005 | Mizuki Noguchi (JPN) | >2:19:12 |
24. Sep. 2006 | Gete Wami (ETH) | 2:21:34 |
30. Sep. 2007 | Gete Wami (2. Sieg) | 2:23:17 |
28. Sep. 2008 | Irina Mikitenko (GER) | >2:19:19 |
20. Sep. 2009 | Atsede Habtamu (ETH) | 2:24:46 |
26. Sep. 2010 | Aberu Kebede (ETH) | 2:23:58 |
25. Sep. 2011 | Florence Jebet Kiplagat (KEN) | 2:19:44 |
30. Sep. 2012 | Aberu Kebede (2. Sieg) | 2:20:30 |
29. Sep. 2013 | Florence Jebet Kiplagat (2. Sieg) | 2:21:13 |
28. Sep. 2014 | Tirfi Tsegaye (ETH) | 2:20:18 |
27. Sep. 2015 | Gladys Cherono (KEN) | 2:19:25 |
25. Sep. 2016 | Aberu Kebede (3. Sieg) | 2:20:45 |
24. Sep. 2017 | Gladys Cherono (2. Sieg) | 2:20:23 |
16. Sep. 2018 | Gladys Cherono (3. Sieg) | 2:18:11 WR |
29. Sep. 2019 | Ashete Bekere (ETH) | 2:20:14 |
26. Sep. 2021 | Gotytom Gebreslase (ETH) | 2:20:09 |
25. Sep. 2022 | Tigist Assefa (ETH) | 2:15:37 |
Tabelle 3: Siegerliste Frauen (siehe Wikipedia)
FAQ
Berlin-Marathon und Startplätze?
Als Erstes musst du dich für den Berlin Marathon anmelden. Wie bei allen Veranstaltungen der Abbott World Marathon Majors Serie (AbbottWMM) erfolgt die Anmeldung über eine Verlosung.
Schnelle Läuferinnen und Läufer bekommen, sofern sie die Qualifizierungszeiten einhalten, direkt einen Startplatz. Aktuelle Qualifizierungszeiten:
- Läufer bis 44 Jahre (Jg. 2004 bis 1978): unter 2:45 Stunden - Läufer bis 59 Jahre (Jg. 1977 bis 1963): unter 2:55 Stunden - Läufer ab 60 Jahre (Jg. 1962 und älter): unter 3:25 Stunden
- Läuferinnen bis 44 Jahre (Jg. 2004 bis 1978): unter 3:00 Stunden - Läuferinnen bis 59 Jahre (Jg. 1977 bis 1963): unter 3:20 Stunden - Läuferinnen ab 60 Jahre (Jg. 1962 und älter): unter 4:10 Stunden
Ab Oktober bis Anfang Dezember findet die Anmeldung statt, und im Dezember dann die Verlosung. Die Gewinner werden dann im Januar bekannt gegeben.
Garantierte Startplätze gibt es aber über Reiseveranstalter. Die Angebote sind eine Kombination mit Hotelunterkunft und / oder Anfahrt und gelten auch für Gruppen die gemeinsam laufen wollen.
Berlin-Marathon Teilnehmer?
Teilnehmerzahlen 2019:
Disziplin | Teilnehmer |
Läufer | 46.983 |
Inlineskater | 5.081 |
Läufer beim mini-MARATHON | 10.151 |
Frühstückslauf | ca. 11.000 |
Bambini | 1.221 |
Kids Skating | 115 |
Rollstuhlfahrer | 69 |
Handbiker | 160 |
Berlin-Marathon Strecke?
Du startest in Richtung Siegessäule und läufst auf der Straße des 17. Juni in Richtung Ernst-Reuter-Platz, dem Verkehrsknotenpunkt im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Die Strecke geht dann in Richtung Moabit, nördlich des Tiergartens und weiter nach Berlin Mitte, vorbei an Ost Berliner Stadtteil Friedrichshain und durch die Stadtteile Neukölln, vorbei am Stadtplatz Südstern des Ortsteils Kreuzberg und weiter nach Schöneberg. Hättest du Zeit, was du aber nicht hast, dann könntest du in Schöneberg im KaDeWe (Kaufhaus des Westens) shoppen gehen. Die weiteren Stationen sind dann Steglitz, wieder Charlottenburg, und vorbei an der Kaiser Wilhelm Gedächtnis-Kirche zurück in Richtung Brandenburger Tor.
Wann findet der Marathon in Berlin statt?
Der Berlin Marathon findet traditionell Ende September statt.
Quellen
- BMW Berlin Marathon, BMW Berlin Marathon (abgerufen am 31.03.2021)
- Wikipedia, Berlin-Marathon (abgerufen am 31.03.2021)
- Berlin.de, BMW Berlin-Marathon (abgerufen am 31.03.2021)
Bildnachweis:
- sborisov - stock.adobe.com
- ArTo – stock.adobe.com
- eyetronic – stock.adobe.com
- andreas rehkopp – stock.adobe.com
Das könnte Sie auch interessieren
Marathon - Übersicht
1. Trainingsgrundlagen
1.1 Marathon Training
2. Trainingspläne
1.1 Marathon Trainingsplan
1.2 Trainingsplan Halbmarathon
3. Laufveranstaltungen
3.1 Infos & Kalender: Halb-, Marathons und Ultras
4. Laufbücher
4.1 Laufbücher