Berlin Marathon (World Marathon Majors)

08.02.2024, Albert

Der Kurs des Berlin-Marathon ist flach. Er gilt als der schnellste Kurs der Welt. Über 40.000 Starter aus über 120 Nationen nehmen teil. Start und Ziel sind im Zentrum der Hauptstadt. Exakt zwischen Brandenburger Tor, Reichstag und Siegessäule. Der Lauf ist Sightseeing durch Berlin. Der Höhepunkt am Schluss, die Passage des Brandenburger Tors, kurz vor dem Ziel.

ABBOTT World Marathon Majors

Der Berlin-Marathon ist einer der World Marathon Majors (WMM) und gehört neben den Veranstaltungen in New York, Boston und London zu den größten und renommiertesten Marathonläufen der Welt.

Die Marathon Majors wurden 2006 durch den Zusammenschluss von den Veranstaltern fünf großer Marathon-Rennen (Boston, London, Berlin, Chicago, New York) als Lauf Cup ins Leben gerufen. 2012 wurde die Serie um den Tokio Marathon erweitert. Spitzenläufer erhalten aufgrund ihrer Platzierungen bei diesen WMM sowie bei Olympia und den Leichtathletik-Weltmeisterschaften Punkte. Am Ende der Saison gibt es jeweils einen Gesamtsieger bei den Männern und bei den Frauen. Dieser erhält ein Preisgeld von 500.000 Dollar.

Derzeit dauert eine Serie der Marathon Majors immer ein gutes Jahr. Sie endet mit der gleichen Veranstaltung, mit der sie begonnen hat. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Austragungsorte reihum den Eröffnungs- und Schlussmarathon ausrichten dürfen. Durch Olympia und die Leichtathletik-Weltmeisterschaften, die nicht jedes Jahr stattfinden, variiert die Anzahl der Rennen zwischen den einzelnen WMM Serien. Gewertet werden aber sowieso nur die beiden besten Ergebnisse, wobei bei Gleichstand die Platzierungen weiterer WMM herangezogen werden.

Berlin-Marathon: Die beeindruckende Strecke und Berliner Sehenswürdigkeiten

Die Rennstrecke in Berlin erfährt immer wieder kleine Änderungen. Tradition haben mittlerweile aber sowohl der Start in Richtung Siegessäule als auch das Ziel am Brandenburger Tor. Das Sightseeing kommt beim Laufen hier also keinesfalls zu kurz.

Du startest traditionell in Berlin in Richtung Siegessäule. Diese wurde 1864 bis 1873 vom Hofbaurat Heinrich Strack des preußischen König Wilhelm I erbaut und sollte and den Deutsch-Dänischen Krieg erinnern.

Vorbei an der Siegessäule geht es dann weiter auf der Straße des 17. Juni in Richtung Ernst-Reuter-Platz, einem Verkehrsknotenpunkt im Berliner Ortsteil Charlottenburg, des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Benannt wurde der Platz am 3. Oktober 1953 nach dem vier Tage zuvor verstorbenen Regierenden Bürgermeister Ernst Reuter.

Der Abschnitt geht dann in Richtung des Ortsteils Moabit, des Bezirks Mitte, nördlich des Tiergartens. Tiergarten ist einerseits ein Park mit dem Zoologischen Garten Berlin, andererseits ist Tiergarten auch ein zentral gelegener Stadtteil. Der Stadtteil Moabit ist vollständig von Wasserstraßen und Kanälen umgeben.

Als nächster Stadtteil folgt dann Berlin Mitte, des Bezirks Mitte mit dem Brandenburger Tor, der Museumsinsel mit Kunstinstitutionen und dem Berliner Hauptbahnhof.

Weiter geht es dann vorbei am im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gelegenen Ost Berliner Stadtteil Friedrichshain. Der Stadtteil hat seinen Namen vom Volkspark Friedrichshain im Norden und erstreckt sich nach Süden bis zum Spreeufer. Friedrichshain ist ein typisches Gründerzeitviertel.

Danach folgt der im südlichen Bereich von Berlin liegende Stadtteil Neukölln, im Bezirk Neukölln, bekannt für sein multikulturelles Flair. Im Süden grenzt Neukölln an das Land Brandenburg.

Die Rennstrecke dreht dann Richtung Westen von Berlin vorbei am Stadtplatz Südstern des Ortsteils Kreuzberg. Kreuzberg gehört als Ortsteil zum Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Der Name des Ortsteils stammt vom 66 Meter hohen Kreuzberg im Viktoriapark.

Weiter geht es dann zum Stadtteil Schöneberg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Hättest du Zeit, was du aber nicht hast, dann könntest du in Schöneberg im KaDeWe von Berlin (Kaufhaus des Westens) shoppen gehen.

Die weiteren Stationen sind dann zum Ortsteil Steglitz, als Teil des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Steglitz geht auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurück.

Der Abschnitt dreht dann Richtung Norden von Berlin wieder in Richtung des Ortsteils Charlottenburg. Du läufst vorbei an der Kaiser Wilhelm Gedächtnis-Kirche und zurück in Richtung Ziel am Brandenburger Tor.

Einige Sehenswürdigkeiten entlang der Rennstrecke

Straße des 17 Juni

Der Name erinnert an den Volksaufstand in der DDR im Jahr 1953.

Die Straße ist Teil der Ost-West-Achse in Berlin und Teil der Bundesstraßen B2 und B5.

Sie beginnt im Ortsteil Tiergarten vor dem Brandenburger Tor als Verlängerung des Boulevards Unter den Linden. Weiter verläuft sie durch den Großen Tiergarten und wird dort durch den Großen Stern unterbrochen. Anschließend verläuft sie weiter über die Charlottenburger Brücke über den Landwehrkanal zum Ortsteil Charlottenburg und endet am Ernst-Reuter-Platz.

In der neueren Geschichte wurde die Straße von 1996 bis 2006 einmal im Jahr für das Technofestival Loveparade in eine Partymeile verwandelt. Mittlerweile sind es 100 Tage im Jahr, an denen die Straße für Events gesperrt ist. Die größten Veranstaltungen sind der Berlin-Marathon, die Silvesterfeier am Brandenburger Tor und seit der Fußball-WM 2006 als Fanmeile für große Sportveranstaltungen.

Schloss Charlottenburg

Wenn du Zeit hättest, dann könntest du Schloss Charlottenburg besichtigen. Schloss Charlottenburg ist die größte und bedeutendste Schlossanlage der einstigen brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und deutschen Kaiser in Berlin. Sieben Generationen Hohenzollernherrscher haben die einzelnen Räume und Gartenpartien immer wieder verändert und proachtvoll ausstatten lassen.

Errichtet wurde Schloss Charlottenburg einst als Sommerschloss. Es erhielt seinen Namen nach der ersten Königin in Preußen, Königin Sophie Charlotte. Sophie Charlotte von Hannover erhielt von ihrem Mann das Dorf Lietze / Lützow und ein großes Grundstück. Die kunstsinnige Königin begann ein Sommerschloss zu errichten, das sie 1699 als Schloss Lietzenburg einweihte. Nach dem Tod der Königin nannte der König ihr zu Ehren das Schloss und die Umgebung Charlottenburg.

Heute kann das Schloss als Museum besichtigt werden. In zwei Dauerausstellungen werden Schätze aus der Silberkammer der Hohenzollern gezeigt - zu sehen sind 600 Kleinode und Kostbarkeiten. Außerdem erhalten Besucher einen Überblick über die Herrschaft der Hohenzollern. Beim Lustwandeln durch den wunderschönen Schlossgarten vergessen Besucher leicht die Zeit.

Brandenburger Tor

Als repräsentativer Torbau der Neuzeit (Triumphtor) wurde das Brandenburger Tor in Berlin in den Jahren 1789 bis 1793 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II erbaut.

Es steht an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte. Gleichzeitig ist es das einzig erhaltene von zuletzt 18 Berliner Stadttoren.

Architektonisch ist das Brandenburger Tor ein frühklassizistisches Bauensemble eines Triumph Tores. Es besteht aus dem eigentlichen Torbauwerk und zwei flankierenden Flügelbauten.

Das Hauptschmuckwerk des Brandenburger Tores ist die Quadriga. Die Siegesgöttin Viktoria bringt auf einem Vierergespann den Frieden in die Stadt.

Während der Zeit des kalten Krieges und der Konfrontation des Warschauer Paktes mit der Nato war das Brandenburger Tor ein Mahnmal der Teilung- es befand sich nach dem Mauerbau im Sperrbereich und war weder für Ost- noch Westler zu besuchen. Nach der Wende ist es zum Symbol der deutschen Einheit geworden.

Erlebe die Highlights des BMW Berlin-Marathons: Top-Läufer und Rekorde

Die Stars der letzten Jahre in Berlin waren 2019 der Äthiopier Kenenisa Bekele, der in 2:01:41 zum zweiten Mal in Berlin siegte, nach 2016 in 2:03:03. Er blieb mit dieser Zeit nur knapp hinter dem Kenianer Eliud Kipchoge im Jahr 2018 mit der Weltrekord Zeit von 2:01:39. Eliud Kipchoge siegte auch in den Jahren 2017 mit der Zeit von 2:03:32, 2018 mit der Zeit von 2:01.39 und im Jahr 2022 mit der neuen Weltrekordzeit von 2:01.09.

10. Sep. 2000 Simon Biwott (KEN) 2:07:42
30. Sep. 2001 Joseph Ngolepus (KEN) 2:08:47
29. Sep. 2002 Raymond Kipkoech Chemwelo (KEN) 2:06:47
28. Sep. 2003 Paul Tergat (KEN) 2:04:55 WR
26. Sep. 2004 Felix Limo (KEN) 2:06:44
25. Sep. 2005 Philip Kipkurgat Manyim (KEN) 2:07:41
24. Sep. 2006 Haile Gebrselassie (ETH) 2:05:56
30. Sep. 2007 Haile Gebrselassie (2. Sieg) 2:04:26 WR
28. Sep. 2008 Haile Gebrselassie (3. Sieg) >2:03:59 WR
20. Sep. 2009 Haile Gebrselassie (4. Sieg) >2:06:08
26. Sep. 2010 Patrick Makau Musyoki (ETH) 2:05:08
25. Sep. 2011 Patrick Makau Musyoki (2. Sieg) >2:03:38 WR
30. Sep. 2012 Geoffrey Kiprono Mutai (KEN) 2:04:15
29. Sep. 2013 Wilson Kipsang (KEN) 2:03:23 WR
28. Sep. 2014 Dennis Kimetto (KEN) 2:02:57 WR
27. Sep. 2015 Eliud Kipchoge (KEN) 2:04:00
25. Sep. 2016 Kenenisa Bekele (ETH) 2:03:03
24. Sep. 2017 Eliud Kipchoge (2. Sieg) 2:03:32
16. Sep. 2018 Eliud Kipchoge (3. Sieg) 2:01:39
29. Sep. 2019 Kenenisa Bekele (2. Sieg) 2:01:41
26. Sep. 2021 Guye Adola (ETH) 2:05:45
25. Sep. 2022 Eliud Kipchoge (4. Sieg) 2:01:09
24. Sep. 2023 Eliud Kipchoge (5. Sieg) 2:02:42

Tabelle 1: Ergebnis / Siegerliste Männer (siehe Wikipedia)

Auch bei den Frauen liefern sich die Athletinnen aus Äthiopien und Kenia in den letzten Jahren einen Kampf um Platz 1. Im Jahr 2019 siegte die Äthiopierin Ashete Bekere in 2:20:14 und löste damit als Siegerin die Kenianerin Gladys Cherono ab, die 2018 in 2:18:11 mit neuem Weltrekord und 2017 in 2:20:23 und 2015 in 2:19:25 siegte. Davor gab es mit der Äthiopierin Aberu Kebede auch eine 3-fach Siegerin, im Jahr 2016 mit 2:20:45, im Jahr 2012 mit 2:20:30 und 2010 mit 2:23:58. Im Jahr 2022 lief die Äthiopierin Tigist Assefa überragende 2:15:37

10. Sep. 2000 Kazumi Matsuo (JPN) 2:26:15
30. Sep. 2001 Naoko Takahashi (JPN) 2:19:46 WR
29. Sep. 2002 Naoko Takahashi (2. Sieg) 2:21:49<
28. Sep. 2003 Yasuko Hashimoto (JPN) 2:26:32
26. Sep. 2004 Yōko Shibui (JPN) 2:19:41
25. Sep. 2005 Mizuki Noguchi (JPN) >2:19:12
24. Sep. 2006 Gete Wami (ETH) 2:21:34
30. Sep. 2007 Gete Wami (2. Sieg) 2:23:17
28. Sep. 2008 Irina Mikitenko (GER) >2:19:19
20. Sep. 2009 Atsede Habtamu (ETH) 2:24:46
26. Sep. 2010 Aberu Kebede (ETH) 2:23:58
25. Sep. 2011 Florence Jebet Kiplagat (KEN) 2:19:44
30. Sep. 2012 Aberu Kebede (2. Sieg) 2:20:30
29. Sep. 2013 Florence Jebet Kiplagat (2. Sieg) 2:21:13
28. Sep. 2014 Tirfi Tsegaye (ETH) 2:20:18
27. Sep. 2015 Gladys Cherono (KEN) 2:19:25
25. Sep. 2016 Aberu Kebede (3. Sieg) 2:20:45
24. Sep. 2017 Gladys Cherono (2. Sieg) 2:20:23
16. Sep. 2018 Gladys Cherono (3. Sieg) 2:18:11 WR
29. Sep. 2019 Ashete Bekere (ETH) 2:20:14
26. Sep. 2021 Gotytom Gebreslase (ETH) 2:20:09
25. Sep. 2022 Tigist Assefa (ETH) 2:15:37
24. Sep. 2023 Tigist Assefa (2. Sieg) 2:11:53

Tabelle 2: Ergebnis / Siegerliste Frauen (siehe Wikipedia)

Preisgelder

Die Preisgelder des Berlin Marathons setzen sich aus verschiedenen Teilen zusammen.

Die World Marathon Majors (WMM) sind eine jährliche Serie von sechs führenden Marathon-Veranstaltungen (Tokio, Boston, London, Berlin, Chicago und New York) weltweit. Der Gesamtsieg der WMM wird an den männlichen und weiblichen Athleten vergeben, die die höchste Punktzahl in der Series erzielen.

Die Preisgelder für den Gesamtsieg der WMM wurden im Jahr 2021 aktualisiert und betragen nun $250.000 für männliche und weibliche Athleten. Der Preisgeldbetrag wird jedoch aufgeteilt, wenn zwei Athleten die gleiche Punktzahl erzielen. Der Gewinner erhält zudem einen separaten Bonus von $50.000 sowie einen Sieger-Pokal.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Preisgelder für den Gesamtsieg der WMM von den Preisgeldern der einzelnen Marathon-Rennen der Serie getrennt sind. Die Höhe der Preisgelder variiert von Veranstaltung zu Veranstaltung.

Die Höhe der Preisgelder beim Lauf Berlin-Marathon hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Platzierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der jeweiligen Zeit, die sie erreicht haben. Im Jahr 2019 betrug das Preisgeld beispielsweise insgesamt 343.000 Euro. Der Sieger bei den Männern und Frauen erhielt jeweils 40.000 Euro, der zweite Platz 30.000 Euro und der dritte Platz 20.000 Euro. Auch andere Platzierungen und Leistungen werden mit Preisgeldern belohnt.

Zahlen, Daten und Fakten

Der Berlin-Marathon findet jährlich in Berlin als Straßen und Volkslauf statt, und wurde erstmalig vom SC Charlottenburg 1974 als Berliner Volksmarathon veranstaltet.

Aktuell ist es in Berlin eine 2 Tages Veranstaltung (Samstag / Sonntag). Start ist in Berlin am Samstag mit einem Mini-Marathon für Schüler über die letzten 4,2195 Kilometer der Originalstrecke, sowie einen Marathon Inlineskating. Der Hauptlauf erfolgt am Sonntag über 42,195 Kilometer (inklusive Rollstuhlfahren und Marathon Handbiker).

Der Berlin-Marathon wird vom Sportverein SC Charlottenburg veranstaltet und von dessen Tochtergesellschaft SCC Events GmbH organisiert.

2011 wurde der Automobilhersteller BMW zum neuen und aktuellen Lauf Titelsponsor und löste die Einzelhandelskette Real ab.

Teilnehmerzahlen 2019:

Disziplin Teilnehmer
Läufer 46.983
Inlineskater 5.081
Teilnehmer beim mini-MARATHON 10.151
Frühstückslauf ca. 11.000
Bambini 1.221
Kids Skating 115
Rollstuhlfahrer 69
Handbiker 160

Tabelle 3: Teilnehmerzahlen 2019 (siehe Berlin-Marathon Veranstalter)

Der Berliner Halbmarathon im Frühjahr ist der kleine Bruder des legendären Berlin Marathon – eine Veranstaltung, die Läufer aus der ganzen Welt in die deutsche Hauptstadt Berlin lockt, um auf einer der schnellsten und attraktivsten Strecken der Welt an ihre Grenzen zu gehen.

Berlin-Marathon: Anmeldung und Teilnahme

Anmeldung und Verlosung

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen ab 18 Jahren dürfen in Berlin teilnehmen. Solange du im Zeitlimit von 6:15 Stunden bleibst kannst du auch als Walker, mit Rennrollstuhl oder Handbike in Berlin teilnehmen.

Als Erstes musst du dich für den Berlin-Marathon anmelden. Wie bei allen Veranstaltungen der Abbott World Marathon Majors Serie (AbbottWMM) erfolgt die Anmeldung über eine Verlosung.

Tabelle 4: Berlin-Marathon - Schnelle Läuferinnen unf Läufer

Schnelle Läuferinnen und Läufer bekommen, sofern sie die Qualifizierungszeiten einhalten, direkt einen Startplatz. Aktuelle Qualifizierungszeiten:

  • Männer bis 44 Jahre (Jg. 2004 bis 1978): unter 2:45 Stunden - Bis 59 Jahre (Jg. 1977 bis 1963): unter 2:55 Stunden - Ab 60 Jahre (Jg. 1962 und älter): unter 3:25 Stunden
  • Frauen bis 44 Jahre (Jg. 2004 bis 1978): unter 3:00 Stunden - Bis 59 Jahre (Jg. 1977 bis 1963): unter 3:20 Stunden - Ab 60 Jahre (Jg. 1962 und älter): unter 4:10 Stunden

Ab Oktober bis Anfang Dezember findet die Anmeldung statt, und im Dezember dann die Verlosung. Die Gewinner werden dann im Januar bekannt gegeben.

Startplätze

Garantierte Startplätze gibt es aber über Reiseveranstalter. Die Angebote sind eine Kombination mit Hotelunterkunft und / oder Anfahrt und gelten auch für Gruppen die gemeinsam laufen wollen.

Kosten

In 2022 liegen die Kosten für die Teilnahme am Berlin-Marathon bei 150 Euro, ohne Anreise, Übernachtung und Verpflegung. Nichts für den kleinen Geldbeutel.

Fahrplan (Laufkalender) für die Elite Series der World Marathon Majors

FAQ

Startplätze beim Berliner Marathon?

Als Erstes musst du dich für den Berlin-Marathon anmelden. Wie bei allen Veranstaltungen der Abbott World Marathon Majors Serie (AbbottWMM) erfolgt die Anmeldung über eine Verlosung.

Schnelle Läuferinnen und Läufer bekommen, sofern sie die Qualifizierungszeiten einhalten, direkt einen Startplatz. Aktuelle Qualifizierungszeiten:

  • Männer bis 44 Jahre (Jg. 2004 bis 1978): unter 2:45 Stunden - Bis 59 Jahre (Jg. 1977 bis 1963): unter 2:55 Stunden - Ab 60 Jahre (Jg. 1962 und älter): unter 3:25 Stunden
  • Frauen bis 44 Jahre (Jg. 2004 bis 1978): unter 3:00 Stunden - bis 59 Jahre (Jg. 1977 bis 1963): unter 3:20 Stunden - Ab 60 Jahre (Jg. 1962 und älter): unter 4:10 Stunden

Ab Oktober bis Anfang Dezember findet die Anmeldung statt, und im Dezember dann die Verlosung. Die Gewinner werden dann im Januar bekannt gegeben.

Garantierte Startplätze in Berlin gibt es aber über Reiseveranstalter. Die Angebote sind eine Kombination mit Hotelunterkunft und / oder Anfahrt und gelten auch für Gruppen die gemeinsam laufen wollen.

Teilnehmer beim Berliner Marathon?

Teilnehmerzahlen 2019:

Disziplin Teilnehmer
Teilnehmer 46.983
Inlineskater 5.081
Teilnehmer beim mini-MARATHON 10.151
Frühstückslauf ca. 11.000
Bambini 1.221
Kids Skating 115
Rollstuhlfahrer 69
Handbiker 160

Berlin-Marathon Strecke?

Du startest in Berlin Richtung Siegessäule und läufst auf der Straße des 17. Juni in Richtung Ernst-Reuter-Platz, dem Verkehrsknotenpunkt im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Die Strecke geht dann in Richtung Moabit, nördlich des Tiergartens und weiter nach Berlin Mitte, vorbei an Ost Berliner Stadtteil Friedrichshain und durch die Stadtteile Neukölln, vorbei am Stadtplatz Südstern des Ortsteils Kreuzberg und weiter nach Schöneberg. Hättest du Zeit, was du aber nicht hast, dann könntest du in Schöneberg im KaDeWe von Berlin (Kaufhaus des Westens) shoppen gehen. Die weiteren Stationen sind dann Steglitz, wieder Charlottenburg, und vorbei an der Kaiser Wilhelm Gedächtnis-Kirche zurück in Richtung Ziel am Brandenburger Tor.

Wann findet der Marathon in Berlin statt?

Der Berlin-Marathon findet traditionell Ende September in Berlin statt.

Quellen

Bildnachweis:

  • sborisov - stock.adobe.com
  • ArTo – stock.adobe.com
  • eyetronic – stock.adobe.com
  • andreas rehkopp – stock.adobe.com