
Berlin Marathon (World Marathon Majors)
Werbung
27.09.2021, Albert
Die großen Straßenläufe starten wieder, und Berlin hat am Sonntag, 26.09.2021 mit rund 25.000 Läufern aus 139 Nationen den Anfang gemacht. Gewonnen hat den 47. Berlin Marathon der Äthiopier Guye Adola, und feierte damit seinen bisher größten Karriereerfolg in 2:05:45 Stunden über die 42,195 Kilometer. Das Rennen der Frauen gewann die äthiopische Debütantin Gotytom Gebreslase in 2:20:09 Stunden.
47. Berlin Marathon, am 26.09.2021
Die großen Straßenläufe starten wieder, und Berlin hat am Sonntag, 26.09.2021 mit rund 25.000 Läufern aus 139 Nationen den Anfang als erster Lauf in der World Majors Series in diesem Jahr gemacht.
Um 09:15 Uhr fiel der Startschuss für die Favoriten um Kenenisa Bekele, der den Weltrekord angreifen wollte. Bekele hatte in Berlin vor zwei Jahren den Weltrekord um zwei Sekunden verpasst.
Gewonnen hat dann aber den 47. Berlin Marathon der Äthiopier Guye Adola, und feierte damit seinen bisher größten Karriereerfolg in 2:05:45 Stunden über die 42,195 Kilometer. Damit blieb er klar über der alten Bestmarke des Kenianers Eliud Kipchoge mit 2:01:39 in 2020.
Kenenisa Bekele wurde Dritter (2:06:47) nach dem Kenianer Bethwel Yegon (2:06:14).
Das Rennen der Frauen gewann die äthiopische Debütantin Gotytom Gebreslase in 2:20:09 Stunden vor ihren Landsleuten Hiwot Gebrekidan (2:21:23) und Helen Tola (2:23:05).
Situation (Covid-19) zum 26.07.2021
Anfang Juni meldete der rbb (Rundfunk Berlin Brandenburg), dass die Veranstalter vom SCC Events ein Test und Hygienekonzept vorgestellt haben, siehe Berlin-Marathon als Pilotprojekt mit 35.000 Teilnehmern geplant. Danach könne der Berlin-Marathon mit bis zu 35.000 Teilnehmern stattfinden.
Entscheidend ist allerdings, dass die Inzidenzen gering sind. Aktuell sind diese für Berlin wieder leicht am steigen (siehe RKI), wobei Berlin bundesweit mit an der Spitze liegt. Berlin arbeitet mit drei Corona-Ampeln und aktuell stehen zwei auf gelb.
Aktuelle Situation (Covid-19)
Aktuell (31. März 2021) gelten in Berlin für Personen und Unternehmen Abstands- und Hygieneregeln zur Verringerung der infektionsrate durch das Coronavirus. Im Einzelnen sind dies u.a. ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen, Kontaktbegrenzungen im öffentlichen und privaten Raum, medizinische Masken und Mund-Nasen-Schutz sowie Alkoholverbot. Bis zum 18. April 2021 dürfen Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich nicht stattfinden.
Da aber keiner in die Zukunft schauen kann, und insbesondere die Vorhersagen mehr als ungenau sind, was die letzten Wochen und Monate gezeigt haben, ist auch der 25. und 26. September 2021 für den Berlin Marathon nicht 100 % sicher.
ABBOTT World Marathon Majors
Der Berlin Marathon ist einer der World Marathon Majors und gehört neben den Veranstaltungen in New York, Boston und London zu den größten und renommiertesten Marathonläufen der Welt.
Die Marathon Majors wurden 2006 durch den Zusammenschluss von den Veranstaltern fünf großer Marathon-Rennen (Boston, London, Berlin, Chicago, New York) als Lauf Cup ins Leben gerufen. 2012 wurde die Serie um den Tokio Marathon erweitert. Spitzenläufer erhalten aufgrund ihrer Platzierungen bei diesen Rennen sowie bei Olympia und den Leichtathletik-Weltmeisterschaften Punkte. Am Ende der Saison gibt es jeweils einen Gesamtsieger bei den Männern und bei den Frauen. Dieser erhält ein Preisgeld von 500.000 Dollar.
Derzeit dauert eine Serie der Marathon Majors immer ein gutes Jahr. Sie endet mit dem gleichen Rennen, mit dem sie begonnen hat. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Austragungsorte reihum den Eröffnungs- und Schlussmarathon ausrichten dürfen. Durch Olympia und die Leichtathletik-Weltmeisterschaften, die nicht jedes Jahr stattfinden, variiert die Anzahl der Rennen zwischen den einzelnen WMM Serien. Gewertet werden aber sowieso nur die beiden besten Ergebnisse, wobei bei Gleichstand die Platzierungen weiterer Rennen herangezogen werden.
Werbung
Fahrplan für die Elite Series der World Marathon Majors 2022
- Tokio Marathon: 06. März 2022 (verschobener Tokio Marathon 2021)
- Boston Marathon: 18. April 2022
- Berlin Marathon: 25. September 2022
- London Marathon: 2. Oktober 2022
- Chicago Marathon: 09. Oktober 2022
- New York Marathon: 06. November 2022
Zahlen, Daten und Fakten
Der Berlin Marathon findet jährlich in Berlin als Straßen und Volkslauf statt, und wurde erstmalig vom SC Charlottenburg 1974 als Berliner Volksmarathon veranstaltet.
Aktuell ist es eine 2 Tages Veranstaltung (Samstag / Sonntag). Start ist am Samstag mit einem Mini-Marathon für Schüler über die letzten 4,2195 Kilometer der Originalstrecke, sowie einen Marathon für Inlineskater. Der Hauptlauf erfolgt am Sonntag über 42,195 Kilometer (inklusive Rollstuhlfahren und Handbiker).
Die Strecke erfährt immer wieder kleine Änderungen. Tradition haben mittlerweile aber sowohl der Start in Richtung Siegessäule als auch der Zieleinlauf am Brandenburger Tor. Das Sightseeing kommt beim Laufen hier also keinesfalls zu kurz.
2011 wurde der Automobilhersteller BMW zum neuen und aktuellen Titelsponsor und löste die Einzelhandelskette Real ab.
Teilnehmerzahlen 2019:
Disziplin | Teilnehmer |
Läufer | 46.983 |
Inlineskater | 5.081 |
Läufer beim mini-MARATHON | 10.151 |
Frühstückslauf | ca. 11.000 |
Bambini | 1.221 |
Kids Skating | 115 |
Rollstuhlfahrer | 69 |
Handbiker | 160 |
Tabelle 1: Teilnehmerzahlen 2019 (siehe Berlin Marathon Veranstalter)
Organisatorisches
Registration
Als Erstes musst du dich für den Berlin Marathon registrieren. Ab dem 28. Oktober bis zum 25. November 2020 begann die Registrierung für das Jahr 2021.
Startplätze
Die anschließende Verlosung der Startplätze zum BMW Berlin Marathon 2021 ist mittlerweile geschlossen, und wenn du Glück hattest, dann hast du darüber einen Startplatz bekommen.
Garantierte Startplätze gibt es aber über Reiseveranstalter. Die Angebote sind eine Kombination mit Hotelunterkunft und / oder Anfahrt und gelten auch für Gruppen die gemeinsam laufen wollen.
Weitere Startplätze kannst du über den offiziellen Charitypartner Realbuzz (UK) sowie weitere Charities in Kombination mit einer Spendensammelaktion bekommen
Startplätze über den RTL-Spendenmarathon ab 27. Januar 2021 (weitere 1.000 Startplätze) sind mittlerweile ausverkauft.
Strecke
Du startest traditionell in Richtung Siegessäule und läufst auf der Straße des 17. Juni in Richtung Ernst-Reuter-Platz, einem Verkehrsknotenpunkt im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Die Strecke geht dann in Richtung Moabit, nördlich des Tiergartens und weiter nach Berlin Mitte, vorbei am Ost Berliner Stadtteil Friedrichshain und durch die Stadtteile Neukölln, vorbei am Stadtplatz Südstern des Ortsteils Kreuzberg und weiter nach Schöneberg. Hättest du Zeit, was du aber nicht hast, dann könntest du in Schöneberg im KaDeWe (Kaufhaus des Westens) shoppen gehen. Die weiteren Stationen sind dann Steglitz, wieder Charlottenburg, und vorbei an der Kaiser Wilhelm Gedächtnis-Kirche zurück in Richtung Brandenburger Tor.
Werbung
Stars
Die Stars der letzten Jahre waren 2019 der Äthiopier Kenenisa Bekele, der in 2:01:41 zum zweiten Mal in Berlin siegte, nach 2016 in 2:03:03. Er blieb mit dieser Zeit nur knapp hinter dem Kenianer Eliud Kipchoge im Jahr 2018 mit der Weltrekord Zeit von 2:01:39. Eliud Kipchoge siegte auch im Jahr 2017 mit der Zeit von 2:03:32.
10. Sep. 2000 | Simon Biwott (KEN) | 2:07:42 |
30. Sep. 2001 | Joseph Ngolepus (KEN) | 2:08:47 |
29. Sep. 2002 | Raymond Kipkoech Chemwelo (KEN) | 2:06:47 |
28. Sep. 2003 | Paul Tergat (KEN) | 2:04:55 WR |
26. Sep. 2004 | Felix Limo (KEN) | 2:06:44 |
25. Sep. 2005 | Philip Kipkurgat Manyim (KEN) | 2:07:41 |
24. Sep. 2006 | Haile Gebrselassie (ETH) | 2:05:56 |
30. Sep. 2007 | Haile Gebrselassie (2. Sieg) | 2:04:26 WR |
28. Sep. 2008 | Haile Gebrselassie (3. Sieg) | >2:03:59 WR |
20. Sep. 2009 | Haile Gebrselassie (4. Sieg) | >2:06:08 |
26. Sep. 2010 | Patrick Makau Musyoki (ETH) | 2:05:08 |
25. Sep. 2011 | Patrick Makau Musyoki (2. Sieg) | >2:03:38 WR |
30. Sep. 2012 | Geoffrey Kiprono Mutai (KEN) | 2:04:15 |
29. Sep. 2013 | Wilson Kipsang (KEN) | 2:03:23 WR |
28. Sep. 2014 | Dennis Kimetto (KEN) | 2:02:57 WR |
27. Sep. 2015 | Eliud Kipchoge (KEN) | 2:04:00 |
25. Sep. 2016 | Kenenisa Bekele (ETH) | 2:03:03 |
24. Sep. 2017 | Eliud Kipchoge (2. Sieg) | 2:03:32 |
16. Sep. 2018 | Eliud Kipchoge (3. Sieg) | 2:01:39 |
29. Sep. 2019 | Kenenisa Bekele (2. Sieg) | 2:01:41 |
26. Sep. 2021 | Guye Adola | 2:05:45 |
Tabelle 2: Siegerliste Männer (siehe Wikipedia)
Auch bei den Frauen liefern sich die Athletinnen aus Äthiopien und Kenia in den letzten Jahren einen Kampf um Platz 1. Im Jahr 2019 siegte die Äthiopierin Ashete Bekere in 2:20:14 und löste damit als Siegerin die Kenianerin Gladys Cherono ab, die 2018 in 2:18:11 mit neuem Weltrekord und 2017 in 2:20:23 und 2015 in 2:19:25 siegte. Davor gab es mit der Äthiopierin Aberu Kebede auch eine 3-fach Siegerin, im Jahr 2016 mit 2:20:45, im Jahr 2012 mit 2:20:30 und 2010 mit 2:23:58.
10. Sep. 2000 | Kazumi Matsuo (JPN) | 2:26:15 |
30. Sep. 2001 | Naoko Takahashi (JPN) | 2:19:46 WR |
29. Sep. 2002 | Naoko Takahashi (2. Sieg) | 2:21:49< |
28. Sep. 2003 | Yasuko Hashimoto (JPN) | 2:26:32 |
26. Sep. 2004 | Yōko Shibui (JPN) | 2:19:41 |
25. Sep. 2005 | Mizuki Noguchi (JPN) | >2:19:12 |
24. Sep. 2006 | Gete Wami (ETH) | 2:21:34 |
30. Sep. 2007 | Gete Wami (2. Sieg) | 2:23:17 |
28. Sep. 2008 | Irina Mikitenko (GER) | >2:19:19 |
20. Sep. 2009 | Atsede Habtamu (ETH) | 2:24:46 |
26. Sep. 2010 | Aberu Kebede (ETH) | 2:23:58 |
25. Sep. 2011 | Florence Jebet Kiplagat (KEN) | 2:19:44 |
30. Sep. 2012 | Aberu Kebede (2. Sieg) | 2:20:30 |
29. Sep. 2013 | Florence Jebet Kiplagat (2. Sieg) | 2:21:13 |
28. Sep. 2014 | Tirfi Tsegaye (ETH) | 2:20:18 |
27. Sep. 2015 | Gladys Cherono (KEN) | 2:19:25 |
25. Sep. 2016 | Aberu Kebede (3. Sieg) | 2:20:45 |
24. Sep. 2017 | Gladys Cherono (2. Sieg) | 2:20:23 |
16. Sep. 2018 | Gladys Cherono (3. Sieg) | 2:18:11 WR |
29. Sep. 2019 | Ashete Bekere (ETH) | 2:20:14 |
26. Sept. 2021 | Gotytom Gebreslase | 2:20:09 |
Tabelle 3: Siegerliste Frauen (siehe Wikipedia)
FAQ
Berlin-Marathon und Corona?
Aktuell (31. März 2021) gelten auch in Berlin für Personen und Unternehmen Abstands- und Hygieneregeln zur Verringerung der infektionsrate durch das Coronavirus. Im Einzelnen sind dies ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen, Kontaktbegrenzungen im öffentlichen und privaten Raum, medizinische Masken und Mund-Nasen-Schutz und Alkoholverbot. Bis zum 18. April 2021 dürfen Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich nicht stattfinden.
Da keiner in die Zukunft schauen kann, und insbesondere die Vorhersagen mehr als ungenau sind, was die letzten Wochen und Monate gezeigt haben, ist auch der 25. und 26. September 2021 für den Berlin Marathon sehr ambitioniert.
Berlin-Marathon und Startplätze?
Die Verlosung der Startplätze zum BMW Berlin Marathon 2021 ist mittlerweile geschlossen.
Du kannst aber noch garantierte Startplätze über Reiseveranstalter bekommen. Die Angebote sind Kombination mit Hotelunterkunft und / oder Anfahrt und gelten auch für Gruppen die gemeinsam laufen wollen.
Über den offiziellen Charitypartner Realbuzz (UK) sowie weitere Charities kannst du ebenfalls garantierte Startplätze in Kombination mit einer Spendensammelaktion bekommen
Über den RTL-Spendenmarathon konntest du ab 27. Januar 2021 weitere 1.000 Startplätze bekommen, die mittlerweile aber auch ausverkauft sind.
Berlin-Marathon Teilnehmer?
Teilnehmerzahlen 2019:
Disziplin | Teilnehmer |
Läufer | 46.983 |
Inlineskater | 5.081 |
Läufer beim mini-MARATHON | 10.151 |
Frühstückslauf | ca. 11.000 |
Bambini | 1.221 |
Kids Skating | 115 |
Rollstuhlfahrer | 69 |
Handbiker | 160 |
Berlin-Marathon Strecke?
Du startest in Richtung Siegessäule und läufst auf der Straße des 17. Juni in Richtung Ernst-Reuter-Platz, dem Verkehrsknotenpunkt im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Die Strecke geht dann in Richtung Moabit, nördlich des Tiergartens und weiter nach Berlin Mitte, vorbei an Ost Berliner Stadtteil Friedrichshain und durch die Stadtteile Neukölln, vorbei am Stadtplatz Südstern des Ortsteils Kreuzberg und weiter nach Schöneberg. Hättest du Zeit, was du aber nicht hast, dann könntest du in Schöneberg im KaDeWe (Kaufhaus des Westens) shoppen gehen. Die weiteren Stationen sind dann Steglitz, wieder Charlottenburg, und vorbei an der Kaiser Wilhelm Gedächtnis-Kirche zurück in Richtung Brandenburger Tor.
Wann findet der Marathon in Berlin statt?
Der Berlin Marathon ist für dieses Jahr zum 25. und 26. September 2021 geplant.
Quellen
- BMW Berlin Marathon, https://www.bmw-berlin-marathon.com/ (abgerufen am 31.03.2021)
- Wikipedia, Berlin-Marathon, https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Marathon (abgerufen am 31.03.2021)
- Berlin.de, Berlin Marathon, https://www.berlin.de/events/62716-2229501-berlin-marathon.html (abgerufen am 31.03.2021)
Bildnachweis:
- sborisov - stock.adobe.com
Das könnte Sie auch interessieren
Werbung
Marathon - Übersicht
1. Trainingsgrundlagen
1.1 Marathon Training
1.2 Herzfrequenz Laufen
2. Trainingspläne
1.1 Marathon Trainingsplan
1.2 Trainingsplan Halbmarathon
3. Laufzubehör / Gadgets
3.1 Laufzubehör / Gadgets
4. Laufveranstaltungen
4.1 Infos & Kalender: Halb-, Marathons und Ultras
5. Laufbücher
5.1 Laufbücher
Produktempfehlungen