
BCAA (Branched Chain Amino Acids), verzweigtkettige Aminosäuren
von Reiner Semmel
BCAAs (zu Deutsch: verzweigtkettige Aminosäuren) sind ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel zur Einnahme vor, während oder nach dem Training. Die Aminosäuren Valin, Leucin und Isoleucin sind wesentlich an der Bildung von Proteinen beteiligt und können vom Körper nicht selbst hergestellt werden. Der Mensch muss sie als essentielle Aminosäuren über die Nahrung aufnehmen.
Inhalt
1. Vorkommen und Aufgaben
2. BCAAs als Nahrungsergänzungsmittel
3. Wirksamkeit
Vorkommen und Aufgaben
BCAAs sind in praktisch allen natürlichen Eiweißquellen vorhanden. Besonders reich an verzweigtkettigen Aminosäuren sind zum Beispiel:
- Whey
- Fleisch
- Fisch
- Erdnüsse
- Reis
Üblicherweise steigt die Menge an aufgenommenen BCAAs proportional zur Gesamtmenge des aufgenommenen Eiweißes an.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Aminosäuren werden BCAAs nicht in der Leber, sondern direkt im Muskel verstoffwechselt. Es wird vermutet, dass sie dadurch besonders häufig zur Energiegewinnung genutzt werden, wenn Kohlenhydrat- und Fettreserven nicht ausreichen. Eine höhere Verfügbarkeit von verzweigtkettigen Aminosäuren wird daher mit besserer Leistung und einer höheren Ermüdungsresistenz assoziiert. Viele Anhänger des intermittierenden Fastens nutzen sie außerdem als Muskelschutz während des Trainings auf nüchternen Magen.
Nicht zuletzt liegt auch die Vermutung nahe, dass eine optimale Verfügbarkeit von BCAAs wichtig für einen möglichst effektiven Muskelaufbau ist. Da sie im Training teilweise zur Gewinnung von Energie herangezogen werden können, scheint eine gezielte Zufuhr eine gute Idee zu sein. Bevorzugt muskelaufbauend sollen die BCAAs in einem ausgewogenen Verhältnis wirken (60% Leucin, 20% Valin und 20% Isoleucin).
BCAAs als Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel mit verzweigtkettigen Aminosäuren gibt es sowohl als Sportgetränke als auch als Pulver oder Kapseln. Da die Aminosäuren selbst eher bitter bis sauer schmecken, sind sie oft mit zusätzlichen Geschmacksstoffen versehen, die diese unangenehmen Noten überdecken.
Im Ausdauersport werden BCAAs auch als Bestandteil von Energieriegeln eingesetzt. Bei mehrstündigen Belastungen (Marathon, Triathlon, Tennis) sind Sportriegel und Sportgetränke empfehlenswert, die mit Molken- und Hafereiweiß angereichert sind, das besonders reich an BCAA ist.
Wirksamkeit
Einzelne Studien konnten immer wieder Effekte durch BCAAs auf Muskelaufbau, Trainingsintensität oder Regeneration beobachten. Ein großes Review aller bisher durchgeführten Untersuchungen kam 2017 allerdings zu dem Schluss, dass die Effekte sehr wahrscheinlich nicht signifikant sind. Wahrscheinlich war bei vielen Studien vor allem eine größere allgemeine Proteinzufuhr in der Versuchsgruppe für die beobachteten Effekte verantwortlich. Wer täglich ausreichend Eiweiß zu sich nimmt, scheint jedoch gut mit verzweigtkettigen Aminosäuren versorgt zu sein. Eine zusätzliche Einnahme bringt dann keine positiven Effekte mehr mit sich.
Literatur
- Petre, A. (2016): BCAA Benefits: A Review of Branched-Chain Amino Acids, Hg. v. Healthline, online verfügbar unter www.healthline.com/nutrition/bcaa (abgerufen am 29.09.2020)
- Skinner, RJ. (2019): BCAA supplements: Helpful or hype? Experts sound in on the popular fitness product, Hg. v. Canadian Broadcasting Corporation, online verfügbar unter www.cbc.ca/life/wellness/bcaa-supplements-helpful-or-hype-experts-sound-in-on-the-popular-fitness-product-1.5340233, zuletzt aktualisiert am 29.10.2019 (abgerufen am 29.09.2020)
- Wolfe, Robert R. (2017): Branched-chain amino acids and muscle protein synthesis in humans: myth or reality? in: Journal of the International Society of Sports Nutrition 14, S. 30
Bildnachweis
- triocean - stock.adobe.com
Das könnte Sie auch interessieren
Sporternährung - Übersicht
1. Sport und Ernährung
1.1 Sportnahrung als Ergänzung?
1.2 Sporternährung in der Praxis
1.3 Energie liefernde Nährstoffe
2. Makro- und Mikronährstoffe
2.1 Antioxidanzien
2.2 BCAA (branched chain amino acids), verzweigtkettige Aminosäuren
2.3 Chondroprotektiva, Knorpelschutzmittel
2.4 Diuretika
2.5 Ergogene Substanzen im Sport
2.6 Glutamin, L-Glutamine
2.7 Kollagen, kollagene Fasern, kollagene Aminosäuren
2.8 Kreatin, Creatine
2.9 Proteine (Eiweiß)
2.10 Selen, essenzielles Spurenelement im Körper
2.11 Zink - das zentrale Spurenelement für Ihre Fitness
3. Ernährung Sportarten
3.1 Die optimale Marathon Ernährung im Training
3.2 Ernährungstipps vor Marathon oder Halbmarathon
3.3 Laufend abnehmen
3.4 Ernährungsplan für mehr Fitness und Wohlbefinden
3.5 Ernährung im Muskelaufbau: Darauf kommt es wirklich an
3.6 Tagesplan für eine eiweißreiche Kost
3.7 Eiweissbedarf bei hoher Trainingsbelastung
3.8 Ernährungstipps für den Wettkampf
4. Trinken beim Sport
4.1 Sportgetränke – ein wichtiger Teil der Sporternährung
4.2 Richtig Trinken beim Laufen, Marathonlaufen
4.3 Koffein, Coffein
5. Nahrungsergänzung
5.1 Nahrungsergänzungsmittel im Sport – Top oder Flop?
5.2 Proteinriegel selbst machen: Einfach, lecker und gesund
5.3 Energieriegel selber machen – Das musst du beachten
5.4 Ackerschachtelhalm
Produktempfehlungen