
Veganer, Verzicht auf tierische Produkte
von Reiner Semmel
Im Jahr 1944 wurde die Vegan Society von dem Engländer Donald Watson gegründet. Er störte sich daran, dass der Begriff vegetarisch hauptsächlich für eine ovo-lakto-vegetarische Ernährung verwendet wurde.
Veganer verzichten auf alle tierischen Produkte. Dies beinhaltet neben Fleisch, Fisch, Geflügel auch Eier, Honig, tierische Milch und ihre Nebenprodukte. Nebenprodukte sind beispielsweise Leder, Seide oder Gelatine. Aus diesem Grund ist Veganismus im Gegensatz zum Vegetarismus mehr als eine Ernährungsweise. Es kann hier von einer Lebensform gesprochen werden.
Gründe Veganer zu werden, gibt es viele. Diese sind beispielsweise spirituelle, ethische, gesundheitliche und ökologische Gründe. Auch gibt es wie im Vegetarismus viele verschiedene Ausprägungen. So meiden nicht alle Veganer Honig und es gibt welche, die sich nur auf vegane Kost beschränken. Das heißt, dass sie beispielsweise Wolle und Leder verwenden. Weitere Formen können vegane Rohkost, biovegane Ernährung und Fruganismus sein. Beim Fruganismus werden nur Fallobst, Nüsse oder andere am Boden liegende Früchte gegessen.
Bildnachweis:
Mara Zemgaliete - stock.adobe.com