Trainingsplan Halbmarathon 1 45 Stunden: Deine neue Bestzeit
Zuletzt aktualisiert Juli 2025
Der HM TP in 1:45 Stunden richtet sich an fortgeschrittene Läufer. Die Distanz über gut 21 Kilometer sollte dir bereits vertraut sein. Die Trainingseinheiten konzentrieren sich weniger darauf, dein Laufpensum auszubauen. Stattdessen steht jede Menge Tempotraining auf dem Plan. So kannst du deine Halbmarathon-Zeit in nur zwölf Wochen deutlich verbessern.

Inhalt
1. HM TP in 1:45 Stunden: Grundlagen
2. HM TP in 1:45 Stunden: Voraussetzungen
3. HM TP in 1:45 Stunden: Ablauf der Trainingseinheiten
4. HM TP in 1:45 Stunden: Verteilung der Trainingstage
5. HM TP in 1:45 Stunden: Rumpfkrafttraining
6. Trainingsplan Halbmarathon in 1:45 Stunden (105 Minuten)
7. Alternativen zu diesem Trainingsplan – für 1:40 oder 1:50
8. HM TP in 1:45 Stunden – FAQ
Werbung
HM TP in 1:45 Stunden: Grundlagen
Mit einer Zeit von 1:45 Stunden ist deine Laufzeit im Halbmarathon zwar noch weit von Profizeiten entfernt. Trotzdem bist du mit diesen Werten im Finish oft besser als viele Hobbyläufer. Dafür musst du natürlich entsprechend Fleiß und Schweiß im Training investieren. Daher sieht der HM TP in 1:45 Stunden vier Trainingseinheiten in der Woche vor. Trotzdem ist die Vorbereitung auf den Halbmarathon weniger aufwendig als die für den Marathon. Das liegt vor allem daran, dass die einzelnen Läufe kürzer sind.
Du magst nicht allein trainieren, sondern kommst erst zusammen mit anderen so richtig in Fahrt? Dann findest du hier eine Liste mit mehr als 1.000 Lauftreffs in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dort begegnest du Gleichgesinnten und Mitstreitern in Sachen Laufen und Halbmarathon. Vielleicht ist ja auch ein Läufer oder eine Läuferin mit dem gleichen Trainingsziel dabei. Dann könnt ihr euch gegenseitig motivieren und euch mit dem HM TP in 1:45 Stunden auf euren gemeinsamen Wettkampf vorbereiten.
HM TP in 1:45 Stunden: Voraussetzungen
Lauf- und Wettkampferfahrung sind Pflicht, um mit diesem Trainingsplan einen Halbmarathon in 1:45 Stunden zu laufen. Idealerweise sind dir die Abläufe bei Laufveranstaltungen bereits gut vertraut. Halbmarathon-Termine in Deutschland: Finde deinen nächsten Wettkampf Außerdem solltest du bereits mehrere Halbmarathons gefinisht haben. Ob es sich dabei um große Läufe handelte oder eher um kleine Veranstaltungen, ist nicht wichtig. Hauptsache ist die Erfahrung mit dieser Strecke und ihrem Verlauf.
Die folgenden Bedingungen solltest du erfüllen, um die 1:45 Stunden für den Halbmarathon in Angriff zu nehmen:
- Verletzungsfrei
- Körperlich gesund und belastungsfähig
- Bereits mehrere Wettkämpfe über 15 und 21 Kilometer absolviert
- Wöchentliches Laufpensum von etwa 30 Kilometer
- 5-Kilometer-Zeit von etwa 22 Minuten
- 10-Kilometer-Zeit von etwa 45 Minuten
Ist der HM TP in 1:45 Stunden der richtige für mich?
Der HM TP in 1:45 setzt bereits einiges an Lauferfahrung voraus. Du hältst dich nicht damit auf, das Trainingspensum langsam zu steigern. Vielmehr beherrscht du die Halbmarathon-Distanz bereits. Damit du das angestrebte Ziel wirklich erreichst, musst du außerdem regelmäßig trainieren. Dabei ist es nicht mit bloßem Jogging getan. Viele Trainings beinhalten intensive Tempo- und Intervallläufe. Nur so kannst du deine Pace verbessern.
Laufzubehör für Halbmarathonläufer wie Trinkgürtel oder Lauf-Apps hilft dir, längere Einheiten besser zu strukturieren und deine Versorgung sicherzustellen.
Wenn du lieber entspannt und ohne Zeitdruck laufen möchtest, schau dir lieber den HM TP in 2 Stunden an. Wenn dir lange Läufe liegen, du aber nicht auf Geschwindigkeit gehen willst, kannst du auch überlegen, ob du ins Marathontraining wechselst.
Werbung
HM TP in 2 Stunden in 1:45 Stunden: Ablauf der Trainingseinheiten
Auch wenn viele Trainingseinheiten auf den ersten Blick eher kurz erscheinen, solltest du stets genug Zeit einplanen. Vor allem intensive Läufe müssen gut vor- und nachbereitet werden. Das kann Muskelkater abmildern oder sogar ganz vermindern. Außerdem senkst du durch ein gutes Warm-up und einen ausgedehnten Cool-down dein Verletzungsrisiko.
Damit du die notwendige Tempo-Intensität erreichst, enthalten viele Einheiten gezielte Tempoläufe oder Intervalle. Diese helfen dir, deine Leistungsfähigkeit im Schwellenbereich systematisch zu verbessern.
Jede deiner Laufeinheiten sollte in etwa diesem Schema folgen:
- 5 bis 10 Minuten gemütliches Einlaufen
- Eigentliche Trainingseinheit
- 5 bis 10 Minuten langsames Auslaufen
- 10 bis 20 Minuten Stretching
Dehnübungen sollten sich vor allem auf die im Training belastete Muskulatur konzentrieren. Im Lauftraining für den Halbmarathon ist das natürlich vor allem die Beinmuskulatur. Trotzdem schadet es nicht, wenn du auch deinen Rumpf, Schultern und Arme jedes Mal kurz dehnst. Dies verbessert deine Beweglichkeit. Das wirkt sich zwar nicht unmittelbar auf deine Leistung aus, eine bessere Flexibilität kann aber Verletzungen verhindern. Durch das Stretching verlängerst du außerdem den Cool-down für deine Muskulatur und förderst die Regeneration.
Regeneration im Lauftraining: Warum Ruhe genauso wichtig ist wie Training.
HM TP in 2 Stunden in 1:45 Stunden: Verteilung der Trainingstage
In diesem HM TP in 2 Stunden für 1:45 Stunden als Zielzeit sind keine bestimmten Trainingstage festgelegt. Stattdessen kannst du die einzelnen Trainings jede Woche selbst so legen, wie es dir am besten passt. Dadurch ist dein HM TP in 2 Stunden nicht starr, sondern passt sich deinem persönlichen Alltag an. Bei der Verteilung der Trainingstage über die Woche solltest du jedoch ein paar kleine Details beachten:
- Kurze, intensive und längere, extensive Läufe sollten immer gut gemischt werden.
- Auf ein anstrengendes Training sollte immer ein Ruhetag folgen.
- Schaffst du ein Training nicht in der vorgegebenen Woche, fällt es ersatzlos aus.
- Lass es die letzten beiden Wochen vor dem Wettkampf unbedingt ruhig angehen.
Bedenke immer, dass deine Leistungsfähigkeit sich nicht während des Trainings selbst, sondern in den Pausen dazwischen entwickelt. Disziplin ist eine wichtige Eigenschaft im Halbmarathon-Training. Das schließt aber nicht nur die Laufeinheiten, sondern auch die Regeneration mit ein.
HM TP in 2 Stunden in 1:45 Stunden: Rumpfkrafttraining
Zusätzlich zu den Trainingseinheiten im HM TP in 2 Stunden in 1:45 Stunden solltest du ein Rumpfkrafttraining absolvieren. Es gibt deinem Oberkörper Stabilität beim Laufen und sorgt für einen sauberen Laufstil. So kannst du Zeit und Kraft sparen, was sich am Ende in deiner Leistung widerspiegelt. Ideal sind eine bis zwei Krafttrainingseinheiten pro Woche mit einer Dauer von je 20 Minuten.
Hinweis: Du suchst einen Halbmarathon Trainingsplan als PDF?
Aktuell bieten wir diesen Plan **direkt auf der Seite** an – übersichtlich, ohne Download notwendig.
Tipp: Wenn du möchtest, kannst du dir den Trainingsplan einfach über deinen Browser drucken oder speichern.
Werbung
Trainingsplan Halbmarathon in 1:45 Stunden (105 Minuten)
So berechnest du deine Wettkampfpace für 1:45
Wenn du dein Ziel von 1:45 Stunden im Halbmarathon erreichen willst, musst du genau wissen, wie schnell du dafür laufen musst. Die Pace – also dein Tempo pro Kilometer – ergibt sich ganz einfach:
1:45 Stunden = 105 Minuten → geteilt durch 21,0975 km → ergibt 4:59 min/km
Das bedeutet: Du solltest in der Lage sein, jeden Kilometer in unter 5 Minuten zu laufen – und das konstant über die gesamte Distanz.
Rechenbeispiel
Zielzeit | Distanz | Durchschnittliche Pace |
---|---|---|
1:45 h | 21,0975 km | 4:59 min/km |

Konstante Pace, Negativer oder Positiver Split?
Je nach Lauftyp kannst du deine Zielzeit von 1:45 Stunden mit unterschiedlichen Strategien erreichen. Die Grafik zeigt drei typische Pacing-Modelle im Vergleich:
- Konstante Pace: gleichmäßige 4:59 min/km über die gesamte Distanz.
- Negativer Split: langsam starten (~5:02) und ab km 11 leicht steigern (~4:52).
- Positiver Split: ambitionierter Einstieg (~4:55), danach langsamer (~5:05).
Unser Tipp: Wer sich gut kennt und sauber trainiert hat, fährt mit dem negativen Split häufig am besten – körperlich wie mental.
In deinem Training solltest du diese Wettkampfpace regelmäßig simulieren. Gute Einheiten dafür sind:
- Tempoläufe über 5–8 km im 4:55er Tempo
- Progressive Läufe, bei denen du das Tempo am Ende auf 4:50–4:45 steigerst
- Intervalle, z. B. 8 × 1000 m in 4:40–4:50 mit 2 Minuten Trabpause
Du kannst dir deine Pace auch über Herzfrequenzbereiche annähern. Für 1:45 h liegt der ideale Intensitätsbereich bei 80–88 % deiner HFmax, abhängig von deiner Laufökonomie.
Tipp: Nutze GPS-Uhren oder Apps mit Pace-Warnfunktion, damit du im Rennen nicht zu schnell oder zu langsam startest. Gerade die ersten 5 km entscheiden, ob du dein Ziel erreichst oder später einbrichst.
Bei den unterschiedlichen Trainingseinheiten solltest du jeweils folgende Intensitäten anstreben:
- Lockerer Dauerlauf = 50 bis 60 % der maximalen Herzfrequenz Ein lockerer Dauerlauf ist nicht nur „langsames Joggen“, sondern eine gezielte Methode, um deinen Fettstoffwechsel zu verbessern und dich aktiv zu erholen. Gerade im Grundlagentraining sind diese Einheiten entscheidend für deine Belastungsverträglichkeit.
- Langsamer Dauerlauf = 60 bis 75 % der maximalen Herzfrequenz
- Schneller Dauerlauf = 70 bis 85 % der maximalen Herzfrequenz
- Fahrtspiel: 60 bis 80 % der maximalen Herzfrequenz
- Intervalle: 60 bis 90 % der maximalen Herzfrequenz (niedrigste am Ende der lohnenden Pause, höchste am Ende des schnellen Intervalls)
Dienstag | Donnerstag | Freitag | Sonntag | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|
Woche 1 | Langsamer Dauerlauf mit Fahrtspiel 8 km |
Intervalltraining: 10x400 Meter in flottem Tempo, danach traben, bis Hf auf 50 % Hfmax - ca. 2 min Trabpause pro Wiederholung |
Langsamer Dauerlauf 12 km |
Schneller Dauerlauf 5 km |
30 Kilometer |
Woche 2 | Langsamer Dauerlauf mit 3 Steigerungen am Ende 8 km |
Schneller Dauerlauf 6 km |
Langsamer Dauerlauf 14 km |
Schneller Dauerlauf mit Lauf-ABC 5 km |
33 Kilometer |
Woche 3 | 10-km-Lauf Wettkampftempo | Lockerer Dauerlauf 8 km |
Langsamer Dauerlauf mit Fahrtspiel 8 km |
Intervalltraining: 10x400 Meter in flottem Tempo, danach traben, bis Hf auf 50 % Hfmax - ca. 2 min Trabpause pro Wiederholung |
31 Kilometer |
Woche 4 | Langsamer Dauerlauf mit Fahrtspiel 6 km |
Schneller Dauerlauf 8 km |
Langsamer Dauerlauf 16 km |
Schneller Dauerlauf mit Lauf-ABC 6 km |
36 Kilometer |
Woche 5 | Langsamer Dauerlauf mit 3 Steigerungen am Ende 8 km |
Intervalltraining: 10x 400 Meter in flottem Tempo, danach traben, bis Hf auf 50 % Hfmax - ca. 2 min Trabpause pro Wiederholung |
Lockerer Dauerlauf 6 km |
Langsamer Dauerlauf 16 km |
35 Kilometer |
Woche 6 | Langsamer Dauerlauf mit Lauf-ABC 5 km |
Langsamer Dauerlauf mit Fahrtspiel 8 km |
Schneller Dauerlauf 8 km |
Langsamer Dauerlauf 14 km |
35 Kilometer |
Woche 7 | Lockerer Dauerlauf mit 3 Steigerungen am Ende 6 km |
Intervalltraining: 10x 500 Meter in flottem Tempo, danach traben, bis Hf auf 50 % Hfmax - ca. 2 min Trabpause pro Wiederholung |
Langsamer Dauerlauf mit Fahrtspiel 5 km |
Langsamer Dauerlauf 16 km |
33 Kilometer |
Woche 8 | Langsamer Dauerlauf mit 3 Steigerungen am Ende 8 km |
Langsamer Dauerlauf mit Fahrtspiel 8 km |
Wettkampf oder Probelauf über 15 oder 21 km | 31 oder 36 Kilometer | |
Woche 9 | Lockerer Dauerlauf mit 3 Steigerungen am Ende 5 km |
Schneller Dauerlauf 8 km |
Intervalltraining: 10x 500 Meter in flottem Tempo, danach traben, bis Hf auf 50 % Hfmax - ca. 2 min Trabpause pro Wiederholung |
Langsamer Dauerlauf 16 km |
35 Kilometer |
Woche 10 | Intervalltraining: 10x 400 Meter in flottem Tempo, danach traben, bis Hf auf 50 % Hfmax - ca. 2 min Trabpause pro Wiederholung |
Langsamer Dauerlauf mit 3 Steigerungen am Ende 8 km |
Schneller Dauerlauf 6 km |
Langsamer Dauerlauf 18 km |
37 Kilometer |
Woche 11 | Lockerer Dauerlauf mit Fahrtspiel 8 Kilokm meter |
Intervalltraining: 10x 500 Meter in flottem Tempo, danach traben, bis Hf auf 50 % Hfmax - ca. 2 min Trabpause pro Wiederholung |
Langsamer Dauerlauf 16 km |
30 Kilometer | |
Woche 12 | Lockerer Dauerlauf 8 km |
Lockerer Dauerlauf mit 3 Steigerungen am Ende 5 km |
Ruhetag | Wettkampf Halbmarathon | 34 Kilometer |
Fahrtspiel (Fartlek) ist eine spielerische Intervallmethode und kommt mehrfach im Trainingsplan vor. In diesem Artikel erfährst du, wie du das Fahrtspiel effektiv gestaltest.
Die wöchentliche Distanz in diesem Trainingsplan liegt meist zwischen 30 und 37 Kilometern.
Im letzten Drittel der Vorbereitung steigert sie sich schrittweise – ohne Überlastung – auf das für dein Ziel passende Niveau.
Alternativen zu diesem Trainingsplan – für 1:40 oder 1:50
Nicht jeder Läufer hat genau 1:45 Stunden als Zielzeit. Vielleicht willst du dich eher an 1:40 herantasten – oder lieber erst einmal die 1:50-Marke knacken. In beiden Fällen gelten andere Voraussetzungen für dein Training.
Du willst unter 1:40 laufen?
Dann solltest du:
- die 10 Kilometer in unter 44 Minuten schaffen
- dein Wochenpensum auf über 40 Kilometer steigern
- regelmäßig längere Intervalle (z. B. 6 × 1.500 m) absolvieren
Ein Trainingsplan für 1:40 ist intensiver, enthält mehr Tempoeinheiten und kürzere Pausen. Du solltest bereits gute Rennerfahrung mitbringen, damit du dich in diesem Bereich verbessern kannst.
Du visierst 1:50 an?
Dann ist dein Einstieg etwas entspannter – mit:
- einem 10-km-Level um 48 bis 50 Minuten
- einem wöchentlichen Trainingsumfang von rund 25 bis 30 Kilometern
- zwei Tempoeinheiten pro Woche als Basis
Ein Plan für 1:50 eignet sich gut für Wiedereinsteiger oder ambitionierte Freizeitläufer, die ohne großen Druck an ihrer Bestzeit arbeiten wollen.
Wenn du unsicher bist, welche Zielzeit zu deinem aktuellen Leistungsstand passt, orientiere dich an deinen letzten 10-km- oder Halbmarathon-Zeiten. Auch dein aktuelles Trainingsvolumen ist ein guter Anhaltspunkt.
HM TP in 2 Stunden in 1:45 Stunden – FAQ
Du hast noch Fragen rund um das Training für deine neue Halbmarathon-Bestzeit? Hier findest du die wichtigsten und häufigsten Unklarheiten sowie die passenden Antworten zusammengefasst.
Ist Halbmarathon laufen gesund?
Ausdauertraining hat viele positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Das haben zahlreiche Studien nachgewiesen. Die Beanspruchung des Herz-Kreislauf-Systems hält dieses gesund und leistungsfähig. Gleichzeitig beugt regelmäßiges Training Übergewicht – einem der wichtigsten Risikofaktoren für Herzinfarkt –, Diabetes Typ 2 oder Arteriosklerose vor.
Auch Gelenke, Sehnen und Muskeln werden durch regelmäßiges Ausdauertraining gestärkt. Läufer, die viel auf harten Stein- und Asphaltböden unterwegs sind, müssen ihr Pensum allerdings langsam steigern. Sonst kann es zu schmerzhaften Entzündungen aufgrund von Überlastung kommen.
Distanzen wie der Halbmarathon mit seinen 21 Kilometer sind zwar anspruchsvoll. Die Strecke ist aber nicht so lang, dass es der Gesundheit abträglich wäre. Ältere Menschen sowie Personen mit chronischen Erkrankungen sollten zuerst mit ihrem behandelnden Arzt Rücksprache halten, bevor sie mit dem Halbmarathon Training beginnen.
Welche Pace brauche ich für einen Halbmarathon in 1:45 Stunden?
Wenn du einen Halbmarathon in exakt 1:45 Stunden laufen willst, brauchst du eine durchschnittliche Pace von 4:59 Minuten pro Kilometer. Das klingt auf den ersten Blick machbar – ist aber gerade bei längeren Strecken eine echte Herausforderung. Wichtig ist deshalb: Diese Halbmarathon 1:45 Pace solltest du im Training regelmäßig testen.
Um einen Halbmarathon in exakt 105 Minuten zu laufen, musst du ungefähr ein Tempo von 5 Minuten pro Kilometer anschlagen. Diese Geschwindigkeit solltest du im Training so oft wie möglich testen. So bekommst du ein gutes Gefühl dafür, mit welcher Intensität du dich bewegen musst, um auf deine Zielzeit zu kommen.
Im Idealfall läufst du die langen Einheiten im HM TP in 2 Stunden für 1:45 Stunden mit deiner späteren Geschwindigkeit von 5 Minuten pro Kilometer. Dann kannst du dir deine Kräfte am Wettkampftag sicher gut einteilen. Geht es um Trainingseinheiten mit schnellem Dauerlauf, so absolvierst du diese bisweilen aber auch schneller als mit deinem späteren Halbmarathon-Tempo. Das trainiert die Schwelle zwischen aerober und anaerober Ausdauer. Dadurch hast du später im Wettkampf mehr Reserven.
Welche Strecke, um für einen HM zu trainieren?
Das Wichtigste im Training für den Halbmarathon ist, dass du läufst und wie du läufst (also wie schnell und wie weit). Das Gelände beziehungsweise deine genaue Laufstrecke spielt eher eine untergeordnete Rolle. Dir stehen also alle Möglichkeiten offen. Jede Art von Strecke und Lauftraining hat dabei ihre eigenen Vor- und Nachteile:
- Laufbahn: Die Laufbahn eignet sich vor allem für das Intervalltraining, weil du hier immer genau weißt, wie viel du gerade gelaufen bist. Die gerade und ebene Strecke bietet allerdings kaum Herausforderungen. Hinzu kommt: Läufst du immer in die gleiche Richtung, wird eine Seite deines Körpers mehr belastet als die andere. Im schlimmsten Fall kommt es sogar zu einer Überbelastung.
- Straße: Straßen beziehungsweise Geh- und Feldwege sind gut befestigt und meist relativ sauber. Sie bieten dir läuferisch aber kaum Herausforderungen. Insgesamt solltest du sie eigentlich eher meiden, weil der harte Boden deinen Gelenken nicht guttut. Im Winter haben Straßen aber den Vorteil, dass sie meist gut beleuchtet sind.
- Wald- und unbefestigte Wege: Diese Wege verlangen deiner Koordination am meisten ab. Das trifft vor allem dann zu, wenn sich auf deiner Route nicht nur verschiedenes Terrain, sondern auch die eine oder andere Steigung befindet. Auch wenn du sie ein ums andere Mal verfluchen wirst, handelt es sich dabei im Grunde genommen um kleine Trainings-Booster. Flache Strecken fallen dir später umso leichter, wenn du leicht hügelige Landschaften gewohnt bist. Unbefestigte Wege sind weich und federn gut – eine Wohltat für deine Gelenke.
Quellen:
- Ferrauti, A. (2020), Trainingswissenschaft für die Sportpraxis: Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport, Lehrbuch.
- Hahn, S., Hahn, F., Halbmarathon: Von wegen halbe Sache, https://aktiv-laufen.de/von-wegen-halbe-sache/ (abgerufen am 03.12.2020)
- Laufzeit (2015), Halbmarathon-Trainingsplan für Fortgeschrittene – in 12 Wochen bereit für unter 1:40 h, https://www.laufzeit.de/halbmarathon-trainingsplan-fuer-fortgeschrittene-in-12-wochen-bereit-fuer-unter-140-h/ (abgerufen am 10.12.2020)
- Runner's World (2019), Die Halbmarathon Zielzeit berechnen, https://www.runnersworld.de/lauftraining/die-halbmarathon-zielzeit-berechnen/ (abgerufen am 10.12.2020)
- Wonisch, M., Hofmann, P., Förster, H., Hörtnagl, H., Ledl-Kurkowski, E., & Pokan, R. (Eds.). (2017), Kompendium der Sportmedizin: Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie (2. Auflage). Springer.
Bildnachweis
- Bich Tran - pexels.com