
Zucker (-arten), Zuckergehalt in der Nahrung
von Reiner Semmel
Zucker ist ein Energielieferant, der keine anderen Nährstoffe zuführen kann. Aus diesem Grund sollte er nur in Maßen verzehrt werden. Allerdings ist es nicht einfach auf den Zuckergehalt in der Nahrung zu achten, da es verschiedene Arten von Zucker gibt. Weiter kann Zucker in Nahrungsmittel vorkommen obwohl er nicht aufgeführt wurde.
Es gibt folgende Zuckerarten: Basterdzucker, Blutzucker (Glukose), Brauner Zucker, Dekorierzucker, Dextrose (Traubenzucker), Einmachzucker, Farin, flüssiger Zucker, Fruchtzucker/Fruktose, Galaktose, Gelierzucker, Glukose (Traubenzucker), Glukosesirup, Glykogen, Hagelzucker, Haushaltszucker, Hexosen, Instantzucker, Invertzucker, Isoglucose, Kandisfarin, Kandiszucker, Karamell, Kristallzucker, Laevulose, Laktose, Maissirup, Maltodextrin, Maltose/Malzzucker, Mannit, Melasse, Milchzucker, Pilézucker, Puderzucker, Raffinade, Raffinose, Rohrzucker, Rübenzucker, Saccharose (Verbrauchszucker), Sirup, Sorbit, Stärkezucker, Vanillezucker, Vanillinzucker, Weißzucker, Würfelzucker, Xylit, Zuckeralkohol (Zuckeraustauschstoffe), Zuckercouleur.
Wer wert auf athletische Leistungsfähigkeit legt sollte jene Zucker meiden die mit den Buchstaben "ose" enden. Diese sind folglich Fruktose, Dextrose, Glukose und Saccharose. Bei diesen Zuckersorten handelt es sich um ein- beziehungsweise zweikettige Kohlenhydrate, dem so genannten Einfachzucker. Dieser Zucker lässt schnell den Blutzuckerspiegel ansteigen.
Bildnachweis:
vm2002 - stock.adobe.com