Osteoporose (Knochenschwund), Krankheit
von Reiner Semmel
Unter Osteoporose wird Knochenschwund verstanden. Bei dieser Krankheit werden die Knochensubstanzen und Knochenstrukturen übermäßig abgebaut. Dadurch verliert der Knochen an Stabilität und kann schneller brechen.
Es gibt eine Vielzahl an Risikofaktoren. Beispielsweise sind dass Störungen der Nebenschilddrüse, ein Mangel an Kalzium und Vitamin D, Untergewicht, Bewegungsmangel und übermäßiger Alkoholkonsum.
Osteoporose kann wie folgt, vorgebeugt werden:
Ernährung: Diese sollte kalziumreich sein. Kalzium ist in kalziumhaltigem Mineralwasser und Milchprodukten vorhanden. Milch enthält wie Fisch, Eier und Butter auch Vitamin D. Das Vitamin D ist für die Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung verantwortlich. Weiter sollte Speisesalz mit Fluorid verwendet werden und übermäßiger Verzehr von Fleisch, Wurst, Schmelzkäse und Softdrinks, wie Coca-Cola vermieden werden. Diese Lebensmittel beinhalten Phosphate und senken dadurch die Verfügbarkeit von Kalzium.
Bewegung: Bewegung vermehrt die Knochenmasse. Aus diesem Grund sollte man sich regelmäßig bewegen.
Medikamente: Ein hochdosierter und regelmäßiger Gebrauch von Cortison oder Heparin sollte vermieden werden.