Hypercholesterinämie, ein zu hoher Cholesterinspiegel

von Reiner Semmel

Hypercholsterinämie bedeutet das ein zu hoher Cholesterinspiegel vorliegt. Der Cholesterinspiegel gibt die Gesamtmenge des im Blut vorliegenden Cholesterins an. Dabei wird das Cholesterin in "gutes" oder High Density Lipoprotein (HDL) und "schlechtem", dem Low Density Lipoprotein (LDL) eingeteilt. Normalerweise liegt der LDL-Wert bei gesunden Männern nicht unter 40 Milligramm pro 100 Milliliter (mg/dl). Bei Frauen sollte dieser Wert nicht unter 50 mg/dl liegen.

Der Cholesterinspiegel hängt davon ab wie viel Cholesterin in der Leber produziert wird und wie viel über die Nahrung zugeführt wird. Das Frühstücksei lässt wie wissenschaftlich belegt den Cholesterinspiegel nicht steigen.

Eine Hypercholesterinämie kann auf Dauer zu Arterienverkalkung, Herzenge, Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Dies kann durch eine cholesterin- und fettarme Ernährung verhindert werden. Weiter sollte mehr Fisch und Geflügel, wenn die Haut entfernet wurde, gegessen werden. Diese besitzen wenige gesättigte Fettsäuren. Weitere empfohlene Lebensmittel sind: Brot, Getreide, Kartoffeln, Früchte, Salate, Rohkost, Olivenöl, Sonnenblumenöl und Diestelöl. Milch und Joghurt sind dann empfehlenswert, wenn sie nicht mehr als 1,5 Prozent Fett besitzen.